Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

14166-01 - Vorlesung mit Übungen: Vertiefung im Völkerrecht (8 KP)

Semester Frühjahrsemester 2011
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Anne Peters (anne.peters@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Bitte beachten Sie den Vorlesungsplan (download) auf der Homepage der Dozentin.
Die Vorlesung „Vertiefung im Völkerrecht“ baut inhaltlich auf dem völkerrechtlichen Teil der Vorlesung „Völkerrecht/Europarecht: Grundlagen“ vom vorangegangenen Semester auf. Der Besuch von Völkerrecht/Europarecht ist jedoch nicht zwingend Voraussetzung, sondern kann durch Selbststudium ersetzt werden.
Wegen der in diesem Semester laufenden parallelen Vorlesung von Prof. Nadakavukaren Schefer zum WTO-Recht (WTO-Law) wird das WTO-Recht nicht behandelt.
Weil regelmässig eine separate Vorlesung „Humanitäres Völkerrecht und internationales Strafrecht“ angeboten wird, wird dieser Rechtsbereich nur im Überblick behandelt.
Der internationale und europäische Menschenrechtsschutz ist ebenfalls nicht Gegenstand dieser Vorlesung, sondern der Parallelvorlesung, in diesem Semester angeboten von Prof. Anne Peters.
Lernziele Beide Vorlesungen sollen einen Überblick über das Völkerrecht geben und den Ausgangspunkt für das vertiefte Studium (Völkerrechtskolloquium oder Seminar) darstellen. Die Vorlesung ist fallorientiert und setzt Selbststudium voraus.
Literatur Lehrbücher:
PETERS, ANNE, Völkerrecht: Allgemeiner Teil, 2. Aufl., Zürich: Schulthess 2008, 427 S., CHF 79.—
KÄLIN, WALTER/EPINEY, ASTRID/CARONI, MARTINA/KÜNZLI, JÖRG, Völkerrecht, 3. Aufl., Bern: Stämpfli 2010, 421 S., CHF 44.—.
HERDEGEN, MATTHIAS, Völkerrecht, 9. Aufl., München: C.H. Beck 2010, 481 S., CHF 37.90.
ZIEGLER, ANDREAS, Einführung in das Völkerrecht, Bern: Stämpfli 2006, 300 S., CHF 110.—.

Vertragstexte:
Dtv-Textausgabe: Völkerrechtliche Verträge, 12. Aufl. (hrsg. von Albrecht Randelzhofer), München: C.H. Beck 2010, 848 S., CHF 27.50.
Bitte beachten Sie auch die ausführlichen Literaturhinweise im Netz. Ein Skript wird wöchentlich ins Internet gestellt.

Bemerkungen Zusatztermine Mo 21. März 14.00-16-00 und Mo 4. April 14.00-16.00 und 11. April 14.00-16.00.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Übung ist für Studierende ab dem 5. Semester geeignet.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies)
Modul Völkerrecht: Vertiefung (Master Rechtswissenschaft)
Prüfung Klausur, Vorlesungs-, Fachprü.
Hinweise zur Prüfung Bologna-Studium:
Nach der Bologna-Studienordnung ist der völkerrechtliche Stoff auf das Bachelor- und Masterstudium verteilt.
Der Stoff von „Völkerrecht: Grundlagen“ wird im Rahmen der Pflichtveranstaltung „Völkerrecht/Europarecht: Grundlagen“ (vierstündig, jeweils im HS) angeboten und in der Regel schriftlich geprüft (§ 17 lit. e), 19 Abs. 2 BLawO und Art. 8 Abs. 1 BLaw Wegleitung).
Im Masterstudium ist die Vorlesung „Vertiefung im Völkerrecht“ ein Modul der Studienrichtung „Transnationales Recht“.
Die Vorlesungsprüfung zu „Vertiefung im Völkerrecht“ findet mündlich statt ( 10 und 12 MLawO).
Für die Bologna-Prüfungen gelten die Studienordnungen zum Bachelor- und Masterstudium sowie die jeweils einschlägige Wegleitung bzw. die Ausführungsbestimmungen.

Lizentiatsstudium:
Der Stoff aus den beiden völkerrechtlichen Vorlesungen (ohne Europarecht), punktuell wiederholt im Kolloquium, bildet den (Prüfungs-)stoff „Völkerrecht“ im Pflichtwahlfach-Korb „Internationales Recht und Rechtsvergleichung im Lizenziatstudiengang“ ( 13 lit. d) der Studien- und Prüfungsordnung von 1998).
Für die mündliche Lizenziatsprüfung „Völkerrecht“ (nach StuPo 1998) gelten die Wegleitung sowie die Prüfungshinweise auf meiner Website.
An-/Abmeldung zur Prüfung An- und Abmelden: Fakultät
Wiederholungsprüfung zwei Wiederhol., letzte Wiederhol. zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Öffentliches Recht

Zurück zur Auswahl