Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Osmanische Reich zählt gemeinsam mit dem Mogulreich in Südasien und dem Reich der Safawiden in Iran zu den grossen islamischen Reichen der Frühen Neuzeit und Neuzeit; allerdings ist es mit einer durchgehenden Existenz vom 13. bis in das 20. Jahrhundert das langlebigste von diesen drei Reichen gewesen. Zugleich stellt sich für das Osmanische Reich im Besonderen die Frage, ob es (in dieser Hinsicht entfernt mit Russland vergleichbar) nicht nur das hauptsächliche 'Andere' für das Europa der Neuzeit gewesen ist, sondern zudem ein - wenn auch marginaler - europäischer Mitspieler. Die Vorlesung geht kurz ein auf die Vorgeschichte der Osmanen (Einwanderung von Turkvölkern in den Nahen Osten, Reich der Gross- und Rumseldschuken), gefolgt von einem chronologischen Abriss. Die Linien der osmanischen Geschichte werden bis weit hinein in das 20. Jahrhundert gezogen und die Kontinuität osmanischen Erbes in der Republik Türkei thematisiert, so etwa die Frage nach einem Wiederaufleben einer 'neo-osmanischen' Politik in der jüngsten türkischen Aussenpolitik. Im zweiten Teil des Semesters stehen thematische Aspekte im Vordergrund wie etwa die christlichen und jüdischen Bevölkerungsgruppen im Osmanischen Reich oder die Entstehung eines osmanisch geprägten Islams in Südosteuropa. |
Lernziele | Die Studierenden: - erhalten einen Überblick über die Geschichte des bedeutendsten islamischen Reiches in der Frühen Neuzeit und Neuzeit; - lernen die grundlegenden Entwicklungslinien und Grunddaten der osmanischen Geschichte kennen; - können die Geschichte des Osmanischen Reiches in den größeren Kontext der islamischen und europäischen Geschichte einordnen; - machen sich mit Forschungperspektiven im Rahmen der "Osmanistik", i.e. der Forschung zur osmanischen Geschichte vertraut. |
Literatur | Kreiser, Klaus; Neumann, Christoph K.: Kleine Geschichte der Türkei. Stuttgart: Reclam 2008. 528 S. Für Studierende, die die im Rahmen der Vorlesung zu vergebenden 2 Kreditpunkte erwerben wollen, ist die Lektüre dieser Monographie Pflicht und wird, neben den Ausführungen während der Vorlesung, Gegenstand der Abschlussprüfung sein. |
Teilnahmevoraussetzungen | Offen für alle Studierenden und Hörer |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Geschichte der islamischen Welt (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Islam und vorderorientalische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Orientalistik |