Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicole Kirstin Rösch (nicole.roesch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | „Aber diese Bachische Kunst der Fuge war doch für die große Welt zu hoch; sie mußte sich in die kleine, mit sehr wenigen Kennern bevölkerte, Welt zurückziehen“– so fasst der erste Bachbiograph Johann Nikolaus Forkel 1802 seinen Eindruck zu Bachs „Kunst der Fuge“ zusammen. Heute hören nicht nur „wenige Kenner“ dieses im letzten Lebensjahrzehnt Bachs entstandene und unvollendet gebliebene Werk. Vielmehr erfreut es sich eines grossen Bekanntheitsgrades und einer regen Verbreitung. Was also hat diesen Umschwung herbeigeführt? Die Besonderheit und „Kunst“ dieses Werkes liegt in der Beschränkung auf ein einziges Thema und dem unglaublichen handwerklichen Geschick, mit dem Bach konstante Themen und Motive kontrapunktisch verarbeitet. Bachs „Kunst“ soll in diesem Kurs nachgespürt werden – durch die Klärung der spezifischen Terminologien und die Analyse ausgewählter Fugen. Daneben sollen auch die Geschichte und der Zyklus-Charakter von Bachs Werk sowie ein Vergleich zu anderen Fugenkonzeptionen Bachs erfolgen. Nicht zuletzt soll auch die Rezeption der „Kunst der Fuge“ thematisiert werden, die aufzeigt, wie weitreichend die Wirkung dieses Werkes tatsächlich war. |
Lernziele | - Erlernen der fugenspezifischen/kontrapunktischen Terminologie - Erwerb und Anwendung kontrapunktischen Grundwissens - Einordnung der „Kunst der Fuge“ in den werkgeschichtlichen Kontext |
Literatur | Literaturempfehlung zum Einstieg: Sackmann, Dominik: Art. „Die Kunst der Fuge“. In: Bachs Klavier- und Orgelwerke. Das Handbuch. Hg. von Siegbert Rampe. Teilbd. 2 (= Das Bach-Handbuch, Bd. 4/2). Laaber 2008, S. 1008–1040. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Historischer Bereich III (17. und 18. Jahrhundert) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Kreditpunkte werden mittels Anwesenheit, Mitarbeit und Referaten erworben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Musikwissenschaftliches Institut |