Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Astrid Habenstein (astrid.habenstein@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der althistorischen Forschung wird immer wieder die grosse Bedeutung von 'Gesichte' für die römische Gesellschaft betont (Schlagworte: exempla, memoria, 'Erinnerungskultur', 'Geschichtskultur'). Zudem gehören die Werke von römischen Historikern wie z.B. Sallust, Livius oder Tacitus zu den wichtigsten Quellen, die Althistorikern für die Erforschung der römischen Geschichte zur Verfügung stehen. Ausgehend von der antiken römischen Historiographie wird einerseits ein Aspekt der römischen Kultur- und Sozialgeschichte thematisiert. Andererseits soll diese für die Arbeit des Althistorikers zentrale Quellengattung in ihrer Entwicklung vorgestellt und der Umgang mit ihr eingeübt werden. |
Lernziele | Einführung in die römische Geschichte, insbesondere der Republik und Kaiserzeit; Einführung in das Studium der Alte Geschichte (Methoden, Hilfsmittel etc.); Umgang mit einer für die Arbeit von AlthistorikerInnen zentralen Quellengattung |
Literatur | zur Einführung: K.-J. Hölkeskamp, Exempla und mos maiorum. Überlegungen zum kollektiven Gedächtnis der Nobilität, in: H.J. Gehrke u. A. Möller (Hgg.), Vergangenheit und Lebenswelt. Soziale Kommunikation, Traditionsbildung und historisches Bewusstsein, Tübingen 1996, 301-338; A. Mehl, Römische Geschichtsschreibung. Grundlagen und Entwicklungen, Stuttgart u.a. 2001; W. Kierdorf, Römische Geschichtsschreibung der republikanischen Zeit, Heidelberg 2003. - Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung genannt. |
Bemerkungen | Latein- und/oder Altgriechischkenntnisse sind hilfreich, werden jedoch nicht vorausgesetzt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung auf ISIS obligatorisch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Einführungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Ergänzungsmodul Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Grundmodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Römische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Erwartet wird aktive und regelmässige Teilnahme sowie die gründliche Vorbereitung der Sitzungen (Lektüre von Quellen oder Sekundärtexten). Die Leistungsüberprüfung erfolgt die Veranstaltung begleitend in Form von kleineren Aufgaben (Kurzreferate, Anfertigung eines Protokolls, Erstellung einer Bibliographie o.ä.). Umfang und Art wird in der ersten Sitzung besprochen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Alte Geschichte |