Zurück zur Auswahl
Semester | fall semester 2011 |
Angebotsmuster | Every fall sem. |
Dozierende | Jürg Stöcklin (juerg.stoecklin@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Verhältnis von Struktur und Funktion ist eine zentrale Fragestellung der Biologie. In der Vorlesung "Bau und Vielfalt der Pflanzen" werden die Studierenden mit den Grundbegriffen der pflanzlichen Anatomie und Morphologie und ihrer Funktion bekannt gemacht. Das Praktikum "Botanischer Mikroskopierkurs" dient der praktischen Anschauung und soll das in der Vorlesung und aus Büchern gewonnene Wissen über Morphologie, Anatomie und zelluläre Strukuren von Pflanzen vertiefen. Der Kurs macht dem Anfänger durch eigene Beobachtung die strukturelle Differenzierung und Entwicklung des Pflanzenkörpers begreifbar. Im Kurs lernen die Teilnehmer, fortschreitend vom Einfachen zum Komplizierten, Zelle, Gewebe, Organe und den morphologisch-anatomischen Bau des Pflanzenkörpers kennen. Dabei wird herausgearbeitet, wie Strukturen von Pflanzen entstehen und welchen Veränderungen sie unterliegen. Der Kurs vermittelt zudem den praktischen Umgang mit dem Lichtmikroskop, einfache Schnitttechniken und histo-chemische Methoden. |
Literatur | Als zusätzliche Vorbereitung ist entweder das ältere Thieme-Büchlein Mikroskopisch-Botanisches Praktikum von W. Nultsch und A. Grahle oder das neuere und etwas ausführlichere Thieme-Taschenbuch von Gerhard Wanner sowie das Springer Buch Kryptogamen II, Moose und Farne empfohlen. |
Bemerkungen | Bei Überbelegung wird der Kurs zusätzlich von 16-18 Uhr geführt. Kursprogramm: Kurs 1: Einführung, Wissenschaftl. Zeichnen, Mikroskope Kurs 2: Moose Kurs 3: Farnpflanzen Kurs 4: Mikroskopieren, Zelle Kurs 5: Zelle, Vegetationspunkt Kurs 6: Gewebe, Sprossanatomie I Kurs 7: Sprossanatomie II Kurs 8: Sekundäres Dickenwachstum Kurs 9: Holz (Gymnospermen) Kurs 10: Holz (Angiospermen) Kurs 11: Wurzel Kurs 12: Blatt Kurs 13: Generationswechsel Gymnospermen/Angiospermen Kurs 14: Samen, Keimlinge (Prüfung) Regelmässig (!) mitzubringende Utensilien: Weisses, unliniertes Zeichenmaterial (A 4); Präparierbesteck: Präpariernadeln*, 2 spitze Pinzetten*, Rasierklingen, Objektträger*, Deckgläser*, ev. Haarpinsel, Lupe (10x)* (* erhältlich bei: A. Riegger, Fachgeschäft für Arzt- und Spitalbedarf AG, Klingelbergstr. 3, 4056 Basel). 19. Sept. 2011 / js |
Teilnahmevoraussetzungen | Hauptvorlesung Bau und Vielfalt der Pflanzen (Nr. 10314, Prof. C. Körner) |
Unterrichtssprache | German |
Einsatz digitaler Medien | No specific media used |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Biologie 5 (Master's degree subject: Biology) (Pflicht) Modul Biologie 5 (Bachelor's degree subject: Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2010)) (Pflicht) Module Biology 5 (Bachelor Biologie) Module Scientific Basics (Bachelor Prehistory and Archaeological Science) |
Prüfung | continuous assessment |
Hinweise zur Prüfung | 1-stündige schriftliche Prüfung, voraussichtlich am 20.12.2011 |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Wiederholungsprüfung | no repeat examination |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | as often as necessary |
Zuständige Fakultät | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Botanisches Institut |