Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Jürgen Muser (juergen.muser@unibas.ch, BeurteilerIn)
Bendicht Wermuth (bendicht.wermuth@bluewin.ch) |
Inhalt | Immunchemische Methoden, PCR / Labordiagnostik Einleitend werden die wichtigsten Elemente der Diagnostik in der Labormedizin präsentiert. - Therapeutic Drug Monitoring (TDM) (Medikamentenspiegelbestimmung zur Beurteilung der Dosis-Wirkungsbeziehung) - Drogenassays: Bestimmung von Suchtmitteln in den verschiedensten Körperflüssigkeiten - Bestimmung klinisch-chemischer Parameter (Hormone, Tumormarker, Proteine, Autoantikörper, Myokardinfarkt Marker, Viren, Bakterien u.a. - Die Methoden sind sehr schnell und automatisierbar, unterliegen aber gewissen Störeinflüssen (Kreuzreaktivitäten der Antikörper, Störung der Reaktion des Antigens mit dem Antikörper). Klinische Toxikologie Unter dem Begriff Klinische Toxikologie werden die Gebiete, TDM (Therapeutic Drug Monitoring), DAU, (Drug Abuse Assays im Urin Suchtmittelanalytik) und Intoxikationsabklärung zusammengefast. Die Anwendung der Analysenmethoden in diesen Gebieten ist überschneidend und die Interpretation ist für jedes Gebiet verschieden. Doping-Analytik wird in der Sportmedizin verwendet und ist somit thematisch und methodisch, mit den Gebieten der klinischen Toxikologie verwandt. Molekulardiagnostik Molekularbiologische Methoden haben in den vergangenen Jahren in allen Gebieten der Labormedizin Einzug gehalten und finden vor allem Anwendung in den folgenden Gebieten: - Nachweis von fremder oder veränderter DNA mittels PCR (Virologie, Mikrobiologie, Onkologie) - Identifikation von Mutationen (angeborene Krankheiten, somatische Mutationen) - Vergleich von Genexpressionsmustern (Präventivmedizin, "individuelle" Medizin, multifaktorielle Krankheiten) - Forensik Molekularbiologische Methoden sind ausserordentlich empfindlich und spezifisch. Die Anwendung und Interpretation der Resultate wirft jedoch tiefgreifende medizinische und ethische Probleme auf. Die Studenten sollen: - einen Ueberblick über die Anwendung der verschiedenen Analysenmethoden in diesem Fachbereich erlangen (Chromatographie GC, GC-MS, DC, LC-MS, HPLC vs. Immunoassay, PCR, Mutationsanalytik, DNA-Sequenzierung, DNA-Arraytechnologie - Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden und deren Anwendungsgebiete sowie - die Aussagekraft, Qualität und Störmöglichkeiten für diese Analysenmethoden kennen lernen. Dieser Ueberblick wird soweit als möglich anhand praktischer Beispiele demonstriert. |
Lernziele | Ueberblick über die Anwendungen der immunchemischen und molekularbiologischen Methoden im Bereich der Labormedizin und über die klinisch toxikologische Analytik . |
Literatur | Verzeichnis wird an der Vorlesung abgegeben |
Teilnahmevoraussetzungen | Analytik I - V |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Biopharmazie und Analytik (Bachelor Pharmazeutischen Wissenschaften) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Genügende Leistung bei der Beantwortung eines Fragebogens Ende Semester |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |