Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | |
Inhalt | Durch die Vorstellung und den Vergleich unberaubter Bestattungen sollen sowohl Kenntnisse (1.) über den Umfang von Grabausstattungen, (2.) die Datierung der in diesen aufgefundenen Objekte sowie (3.) deren spezifische Kontexte – also den Ort ihrer Aufstellung und der Vergesellschaftung mit anderen Gegenständen – vermittelt werden. Zusätzlich gilt es aber auch, (4.) Gräber von grabähnlichen Befunden, wie z.B. den sogenannten Scheingräbern und Balsamierungs-Depots, unterscheiden zu lernen. |
Lernziele | Thema des Seminars ist der Inhalt unberaubter Grabausstattungen von Privatleuten aus der Zeit vom Alten Reich bis zum Ende des Neuen Reichs. Das Lernziel der Veranstaltung ist ein dreifaches: (1.) das quellenkritische Studium von Ausgrabungsberichten und ägyptologischen Beiträgen; (2.) die Erläuterung der Inhalte des Gelesenen im Rahmen eines 30. min. Referates bzw. einer Arbeitsgruppe; (3.) Die Anwendung des erworbenen Wissens auf andere Grabbefunde und daraus stammende Objekte. |
Literatur | Ein Handapparat mit Übersichtsliteratur (s. unten) ist in der Bibliothek zu finden. Eine Auswahl weiterer, für die Referate relevanter Artikel wird auf dem Dokumentserver hinterlegt. ASSMANN, JAN 2001. Tod und Jenseits im Alten Ägypten. München: C. H. Beck. BOURRIAU, JANINE 1991. Patterns of Change in Burial Customs during the Middle Kingdom. In STEPHEN QUIRKE (Hrsg.), Middle Kingdom studies. New Malden (England): SIA, 3–20. D'AURIA, SUE, PETER LACOVARA und CATHARINE ROEHRIG (Hrsg.) 1988. Mummies and magic: the funerary arts of ancient Egypt. Boston: Museum of Fine Arts. GRAJETZKI, WOLFRAM 2003. Burial Customs in Ancient Egypt: Life in Death for Rich and Poor. Duckwoth Egyptology. London: Gerald Duckworth & Co Ltd. SMITH, STUART TYSON 1992. Intact Tombs of the Seventeenth and Eighteenth Dynasties from Thebes and the New Kingdom Burial System. MDAIK 48: 193-231. TAYLOR, JOHN H. 2001. Death and the afterlife in ancient Egypt. London: British Museum Press. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Epochen und Themen der Ägyptologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Epochen und Themen der Ägyptologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Epochen und Themen der Ägyptologie 2 (Master Studienfach: Ägyptologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Voraussetzung für den Erwerb der Kreditpunkte ist regelmässige Anwesenheit und ein erfolgreich bestandenes Referat. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Ägyptologisches Seminar |