Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Dozierende | Hans-Peter Mathys (hans-peter.mathys@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der evangelischen Theologie der Nachkriegszeit dominierte in der alttestamentlichen Wissenschaft die "Theologie des ATs"; sie bildete die "Leitdisziplin". Seit gut 20 Jahren verliert sie zunehmend an Bedeutung, und die Religionsgeschichte Palästinas, eine nicht theologisch, sondern rein historisch ausgerichtete Disziplin, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie arbeitet ausser mit Texten (vor allem ausseralttestamentlichen) vor allem mit "Bildern" und archäologischen Befunden und interessiert sich überhaupt für alles, was im engeren oder weiteren Sinn mit Religion zu tun hat. Einen wichtigen Platz nimmt in ihr ein, was im AT bekämpft wird: fremde Götter und Göttinnen, Totenpflege und -verehrung, Mantik, Zauberei und anderes mehr. Aus Zeitgründen wird nur die Religionsgeschichte von der Bronzezeit bis zur Herrschaft der Ptolemäer und Seleukiden behandelt. |
Literatur | O. Keel, Chr. Uehlinger: Göttinnen, Götter und Gottessymbole: neue Erkenntnisse zur Religionsgeschichte Kanaans und Israels aufgrund bislang unerschlossener ikonographischer Quellen, Freiburg, Basel 5/2001 P. W. Haider, M. Hutter, S. Kreuzer (Hg.): Religionsgeschichte Syriens: von der Frühzeit bis zur Gegenwart, Stuttgart 1996 A. Berlejung: Geschichte und Religionsgeschichte des antiken Israel, in: J. Chr. Gertz (Hg.): Grundinformation Altes Testament, UTB 2745, Göttingen 2006, 55-185 O. Keel, S. Schroer: Die Ikonographie Palästinas/Israels, Bd. 1: Vom ausgehenden Mesolithikum bis zur Frühbronzezeit, Fribourg 2005, Bd. 2: Die Mittelbronzezeit, Fribourg 2008 K. van der Toorn (ed.): The Image and the Book. Iconic Cults, Aniconism, and the Rise of Book Religion in Israel and the Ancient Near East, Contributions to Biblical Exegesis and Theology, 21, Leuven 1997 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Grundwissen Altes Testament (AT 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Grundwissen Altes Testament (AT 1) (Bachelor Theologie) Modul Judentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Materielle Kultur Altvorderasiens (Master Studienfach: Vorderorientalische Altertumswissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Einstündige schriftliche Prüfung in der Prüfungswoche aufgrund der Vorlesung und der Lektüre des Buches von Keel, Uehlinger. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |