Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hans-Peter Mathys (hans-peter.mathys@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Religion heißt immer auch Tod; ja, er nimmt in ihr einen zentralen Platz ein. Das ist auch im Heiligen Land und im Alten Testament so – zu zugleich ganz anders. Es gibt viele Quellen, nebenTexten auch archäologische (Gräber, Grabbeilagen). Allerdings nimmt in Israels "Religion" (und Theologie) der Tod keinen so gewichtigen Platz ein wie etwa in Ägypten, das geradezu todesbesessen war. Dies macht das Thema von besonderem Interesse – wie auch die Tatsache, daß Israel – anders als wir zum Teil – ein "fließendes" Todesverständnis kannte: (Schwere) Krankheit und Tod lagen für es nahe beisammen. Ein besonderes Problem ergibt sich – für uns – aus der Tatsache, daß die Vorstellung einer "Auferstehung von den Toten" im Alten Testament erst an den Rändern erscheint. |
Literatur | Barth Chr., Die Errettung vom Tode. Leben und Tod in den Klage- und Dankliedern des Alten Testaments. Neu herausgegeben v. B. Janowski, Stuttgart / Berlin / Köln 1997 – Berlejung, A., Janowski (Hg.), Tod und Jenseits im alten Testament und in seiner Umwelt (FAT 64), Tübingen 2009 – Fischer A.A., Tod und Jenseits im Alten Orient und Alten Testament, Neukirchen-Vluyn 2005 – Janowski B., Die Toten loben JHWH nicht. Psalm 88 und das alttestamentliche Todesverständnis, in: ders., Der Gott des Lebens. Beiträge zur Theologie des Alten Testaments 3, Neukirchen-Vluyn 2003, 201-243 – Podella, Th., Grundzüge alttestamentlicher Jenseitsvorstellungen – Scheol, BN 43, 1988, 70-89 –Wächter, L., 1979, Der Tod im Alten Testament, Berlin 1979 –Zenger E., Wenning, R., Das alttestamentliche Israel und seine Toten, in: K. Richter (Hg.), Der Umgang mit den Toten. Tod und Bestattung in der christlichen Gemeinde (QD 123), Freiburg / Basel / Wien 1990, 132-152 |
Bemerkungen | Der Seminarteilnehmer legt fest, wie stark die Hörer an den Seminardiskussionen teilnehmen dürfen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Hebraicum und Proseminar. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Exegese Altes Testament (AT 3) (Master Studienfach: Theologie) Modul Exegese Altes Testament (AT 3) (Bachelor Theologie) Modul Exegese Altes Testament (AT 3) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Jeder Teilnehmer hat einen etwa 30-minütigen Vortrag zu erhalten. Die Bewertung der Gesamtleistung erfolgt aus dem Mittel der Note für diesen Vortrag wie der Diskussionsbeiträge. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |