Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Nadja Capus (nadja.capus@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kriminologie ist die Lehre von den Ursachen kriminellen Verhaltens und den Reaktionen darauf. Sie vereinigt das Wissen und Forschen verschiedener Disziplinen und zeigt Zusammenhänge auf zwischen Kriminalpolitik, Kriminalisierung, Entkriminalisierung, Strafverfolgung, Strafjustiz und Strafvollzug. In der Vorlesung werden verschiedene kriminologische Theorien zur Erklärung von kriminellem Verhalten sowie Aspekte der Opferforschung (Viktimologie) vorgestellt und das statistische Wissen über die Kriminalität in der Schweiz dargelegt. Dabei bleibt es nicht bei allgemeinen Ausführungen: in Bezug auf das Schwerpunktthema "Sexarbeit und Menschenhandel" werden die kriminologischen Fragestellungen konkretisiert, theoretische Konzepte geprüft und die Schwierigkeit der Datenerhebung veranschaulicht. Dazu sind zwei Gäste eingeladen: Am 25. November wird Prof. Dr. phil., dipl. Sozialarbeiterin Eva Büschi ihre empirische Dissertationsstudie zur Situation von Geschäftsführende im legalen Sexgewerbebereich vorstellen und am 2. Dezember wird Frau Dr.crim, lic.iur. Silvia Steiner, Staatsanwältin des Kantons Zürich, über ihre Arbeit und besondere Schwierigkeiten bei der Strafverfolgung von Menschenhändlern berichten und Täter- und Opfertypologien erläutern. |
Lernziele | Die Vorlesung vermittelt ein breites kriminologisches Grundlagenwissen und in Bezug auf das Schwerpunktthema Erkenntnisse über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Anwendung dieses Wissens. |
Literatur | Vorlesungsskript der Dozentin, erhältlich für Fr. 12.- im dings-shop an der Kornhausgasse 2. Aus den beiden folgenden Lehrbüchern werden einzelne Kapitel zur Lektüre empfohlen: Kunz Karl-Ludwig, Kriminologie, 5. Auflage, 2008 Killias Martin et al., Grundriss der Kriminologie. Eine europäische Perspektive, 2. Auflage, 2011 Zusätzlich werden Aufsätze im Netz aufgeschaltet. |
Bemerkungen | Prüfungsstoff ist der gesamte Vorlesungsstoff (Inhalt der Vorlesung samt Gastreferaten und angegebene Literatur). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Kriminologie (Master Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Klausur, Vorlesungs-, Fachprü. |
Hinweise zur Prüfung | Bachorstudierende, die nicht im Studiengang Rechtswissenschaft studieren, können durch den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung Kriminologie lediglich 4 KP erwerben. Bachorstudierende, die im Studiengang Rechtswissenschaft studieren, können keine KP's erwerben. Alle Masterstudierenden können 8 KP erwerben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Fakultät |
Wiederholungsprüfung | zwei Wiederhol., letzte Wiederhol. zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Strafrecht |