Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | "Menschen, denen die Sehergabe eigen, das Wunderbare zu schauen, wollen mich wohl wie die Fledermäuse bedünken, an denen der gelehrte Anatom Spalazani einen sechsten Sinn entdeckte, der viel mehr ausrichtet als alle übrigen Sinne zusammen." E.T.A. Hoffmanns Wertschätzung des Wunderbaren und mit ihm den Dichter als die Fledermaus unter den Menschen steht am Ende eines rund zweihundertjährigen Prozesses, in dessen Verlauf sich das Wunderbare im deutschen Sprachraum als Kategorie der Poetik und Topos der Dichtung etabliert. Er nimmt seinen Ausgang bei den noch stark an der Theologie orientierten Dichtungstheorien Opitz, Harsdörffers und Gryphius, führt über die rationalistische Poetik Gottscheds, in der das Wunderbare einen schweren Stand hat, zu einer Psychologisierung und zunehmenden Geltung des Wunderbaren, wie sie etwa bei Bodmer und Breitinger und später bei Wieland und Tieck zu beobachten ist, um schließlich in der Romantik seinen vorläufigen Höhepunkt zu finden. In der Vorlesung werden wir diese Entwicklung in Poetik und Dichtung verfolgen und dabei besonderes Augenmerk auf den Affekt des Staunens legen, um dessen Erzeugung, Instrumentalisierung und Bewertung die Texte kreisen. |
Bemerkungen | Literatur vor 1850. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über: www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Hauptstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch) Hauptstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I) Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | ein zweiseitiger Essay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |