Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rosmarie Zeller (rosmarie.zeller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gegenstand des Seminars sind zwei prominente Beispiele für die frühneuzeitliche Gattung des Prosaromans. Der anonyme, 1509 erstmals und bis ins 18. Jahrhundert immer wieder gedruckte ‚Fortunatus‘ ist der erste deutsche Prosaroman, der nicht, wie zuvor üblich, auf eine mittelalterliche Textvorlage zurückgeht. Er handelt in einer dem modernen Blick als eher märchenhaft erscheinenden Weise vom Aufstieg und Fall einer Kaufmannsfamilie. Ebenfalls ein anonymer Prosaroman ohne direkte Textvorlage ist die erstmals 1587 gedruckte ‚Historia von D. Johann Fausten‘, die vom verfehlten Leben eines Gelehrten handelt. Anhand der beiden Texte sollen im Seminar modellhaft Themen, Darstellungsformen und Funktionen des Prosaromans im 16. Jahrhundert erarbeitet werden. |
Literatur | Literatur zur Anschaffung (bitte diese und keine anderen Ausgaben): Fortunatus. Studienausgabe nach der Editio princeps von 1509. Hg. v. Hans-Gert Roloff. Stuttgart 1996 (Reclams Universal-Bibliothek 7721); Historia von D. Johann Fausten. Kritische Ausgabe. Stuttgart 1999 (Reclams Universal-Bibliothek 1516). |
Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossene Proseminarstufe |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über: www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Germanistische Mediävistik II (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |