Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

23660-01 - Übung: Environmental Management: Soil Erosion and Conservation (2 KP)

Semester Herbstsemester 2011
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Daniel Schaub (daniel.schaub@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Erosionsprozesse und -mechanismen, Einflussfaktoren, Modellierung der Erosionsgefährdung, Messung der Bodenerosion, Ausmass und Verbreitung der Bodenerosion, Massnahmen zur Verminderung der Bodenerosion.

Lernziele Bodenerosion als weltweit wichtigste Ursache für Bodendegradation ist als Prozessgeschehen bekannt. Daraus abgeleitet werden Massnahmen zur Bekämpfung der Bodenerosion aufgezeigt. Auf der Grundlage des theoretischen Kurses wird als praktische Leistungsüberprüfung eine GIS-gestützte Abschätzung der Erosionsgefährung eines konkreten Gebietsausschnitts durchgeführt
Literatur Morgan, R.P.C.: Bodenerosion und Bodenerhaltung. ENKE (Stuttgart 1999)
Weblink Physiogeographie und Umweltwandel

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Via OLAT ab Donnerstag, 19. Mai, 20:00 Uhr - https://www.olat.uzh.ch/olat/url/RepositoryEntry/1685258245
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Geography (Master Geowissenschaften)
Modul Physiogeographie (Master Geographie (Studienbeginn vor 01.08.2009))
Modul Vertiefung Forschungsmethodologie und -praxis (Master Studienfach: Geographie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung selbstständige kleine Projektarbeit (Abschätzung Erosionsgefährung)
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Abteilung Physiogeographie und Umweltwandel

Zurück zur Auswahl