Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rosmarie Zeller (rosmarie.zeller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gibt es in der europäischen Literatur eine Reihe von Initiativen, die realistischen Erzählweisen des Romans des 19. Jahrhunderts zu überwinden, zu denken ist etwa an Marcel Proust und James Joyce. In ganz verschiedener Weise haben in der deutschen Literatur Robert Walser, Franz Kafka, Alfred Döblin, Hermann Broch und Robert Musil dazu beigetragen. Sie alle haben mit der Romanform in verschiedener Weise experimentiert. In der Vorlesung sollen die verschiedenen Versuche unter poetologischen Gesichtspunkten unter die Lupe genommen werden. Es soll gefragt werden, wie die Autoren versuchen, eine Welt darzustellen, die nicht zuletzt durch den Ersten Weltkrieg in eine Werte-Krise geraten ist, die sich aber auch in Unübersichtlichkeit aufzulösen beginnt. |
Literatur | Robert Walser: Der Gehülfe; Jakob von Gunten; Franz Kafka: Der Process, Das Schloss; Alfred Döblin: Wallenstein; Berlin Alexanderplatz; Hermann Broch: Schlafwandler; Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über: www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Hauptstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch) Hauptstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (Bachelor Studienfach: Nordische Philologie) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (MA) (Master Studienfach: Nordische Philologie) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik) Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) Modul Literatur- und Kulturtheorie (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Refining Skills in Literature and Culture (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch) Modul Vertiefung, Wissen, Praxis (Master Studienfach: Hispanistik) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |