Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Isabella Mutschler (isabella.mutschler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar vermittelt Theorien zur Emotionsregulation im Erwachsenenalter. Des Weiteren werden aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereich Emotionsregulation aus der klinischen Psychologie und den Neurowissenschaften diskutiert. |
Lernziele | Vermittlung von Theorien zur Emotionsregulation sowie neurowissenschaftliche und klinische Grundkenntnisse zur Emotionsverarbeitung. Hierfür werden auch aktuelle Artikel gelesen und diskutiert. |
Literatur | Wird im Seminar bekanntgegeben |
Bemerkungen | Anzahl zugelassener Studenten: 30 Teilnahmeprioritäten bei Überbelegung: 1. Studierende im Masterstudiengang Klinische Psychologie und Neurowissenschaften. 2. Semesteranzahl 3. Das Los |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Online Anmeldung obligatorisch. Anmeldeschluss: siehe Aushang auf Institutshomepage. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Master Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referate In dieser Veranstaltung können Studierende eine Note im Modul Theorie erwerben. Hierfür ist eine zusätzlich schriftliche Leistung erforderlich. Neben der Note gibt es dann noch 2 zusätzliche CP. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |