Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

28590-01 - Seminar: Ding und Werk. Kulturphilosophische Aspekte der Ästhetik (3 KP)

Semester Herbstsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Brigitte Hilmer (brigitte.hilmer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In der Kulturphilosophie des 20. Jahrhunderts werden die Übermacht der Dinge und die Verdinglichung des Menschen als Probleme diskutiert. Werke der bildenden Kunst sind Dinge, sie sind aber irgendwie auch mehr und anderes als Dinge. In einer Gegenbewegung zur Kulturkritik nehmen sich Kunst und philosophische Ästhetik der Dinge an. Dinge machen, im Zuge der Industrialisierung immer zunehmend, die menschliche Welt aus. Ihre Gestaltung ist Gestaltung unserer Lebenswelt. Selbst Gedichte sollen nun Dinghaftigkeit anstreben, Werke der bildenden Kunst lassen sich auf dingliche Fundstücke oder auf die reine Dinghaftigkeit des Resultats zurückführen, das Kino macht Dinge zu Handlungsträgern. Heidegger öffnet die Frage auf die Tradition einer Ontologie, die das Ding mit Eigenschaften zum Paradigma sprachlichen Weltzugangs erklärt. Gemalte Schuhe sind die wirklicheren Dinge und ein Wasserkrug erscheint wie ein Tempel als Versammlung (altdt. ting) von Himmel und Erde. Im Seminar werden Texte von Richard Wollheim, Georg Simmel, Ernst Cassirer, Walter Benjamin, Martin Heidegger, Stanley Cavell diskutiert und durch künstlerische Positionen (Rilke, Duchamp, Johns, Ponge u.a.) ergänzt . Leitend sind die Fragen, wie unser Leben durch Dinge bedingt wird, – wie wir durch sie Welt haben, an sie affektiv gebunden sind, in ihnen gesellschaftliche Differenzen und Produktionsbedingungen codieren –, und wie andererseits ästhetische Erfahrung von Dingen veranlasst und zugleich absorbiert wird.
Lernziele Bekanntschaft mit einem wichtigen Strang der modernen Ästhetik und Kulturphilosphie. Die Fähigkeit, verschiedenartige philosophische Texte und künstlerische Problemstellungen zu verstehen, einzuordnen und philosophisch aufeinander zu beziehen.
Bemerkungen Bis am 15.9. wird ein vorläufiger Seminarplan auf ISIS zu finden sein. Er enthält HInweise zur Vorbereitung der ersten Sitzung. In das weitere Vorgehen können dann Wünsche und Anregungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingehen.

Für Doktorierende geeignet.
Weblink www.isis.unibas.ch

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Textpräsentation mit Thesenpapier
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück zur Auswahl