Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2011 |
| Angebotsmuster | unregelmässig |
| Dozierende | Andreas Willi (andreas.willi@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Vorstellung epigraphischer Hilfsmittel; gemeinsame Textlektüre und -erschliessung |
| Lernziele | Kenntnis der wichtigsten Hilfsmittel und Materialien zum Studium der griechischen Epigraphik; Überblickskenntnis der zentralen epigraphischen Genera. |
| Literatur | F. Bérard, Guide de l’épigraphiste (3. Aufl.), Paris 2000; M. Guarducci, L’epigrafia greca dalle origini al tardo impero, Rom 1987; G. Pfohl, Das Studium der griechischen Epigraphik, Darmstadt 1977. |
| Teilnahmevoraussetzungen | Griechischkenntnisse |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung auf ISIS |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Textwissenschaft (Textkritik, Metrik, Epigraphik, Papyrologie) (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Textwissenschaft (Textkritik, Metrik, Epigraphik, Papyrologie) (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung & Moderne Anwendung (Master Studienfach: Griechische Philologie) Modul Vertiefung & Moderne Anwendung (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Klassische Philologie |