Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Manfred Max Bergman (max.bergman@unibas.ch, BeurteilerIn)
Sandra Hupka-Brunner (sandra.hupka@unibas.ch) Thomas Meyer (t.meyer@unibas.ch) |
Inhalt | Bildung hat in modernen Gesellschaften einen zentralen Wert: Zum einen werden über das Bildungssystem gesellschaftliche Positionen verteilt. Inwiefern Bildung hierbei soziale Ungleichheiten überwindet oder sie reproduziert und verschleiert, ist umstritten. Zum anderen vermittelt Bildung Wissen und Kompetenzen, die Individuen zu einer autonomen Lebensführung und gesellschaftlicher Teilhabe befähigen sollen. Bildung ist aber nicht nur für das Individuum, sondern auch für Wirtschaft und Gesellschaft bedeutsam. Eine mangelnde Passung von individuellen Fähigkeiten und gesellschaftlichen Bedürfnissen ist problematisch, wie sich dies etwa in der Debatte um den Fachkräftemangel zeigt. Im Rahmen dieses Seminars sollen soziologische, aber auch psychologische, pädagogische und ökonomische Aspekte von Bildung anhand zentraler Texte dieser Disziplinen beleuchtet werden. |
Lernziele | Die Studierenden - haben sich mit verschiedenen Texten der Bildungsforschung auseinander gesetzt und - kennen die zentralen Theorien, die den Stellenwert von Bildung in modernen Gesellschaften erläutern. |
Literatur | Krüger, Heinz-Hermann; Rabe-Kleberg, Ursula; Kramer, Rolf-Torsten; Budde, Jürgen (2010): Bildungsungleichheiten revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. VS-Verlag, Wiesbaden. Becker, R. & Lauterbach, W. (Eds.). (2004). Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: Verlag der Sozialwissenschaften. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat (vorgetragen und schriftlich) und 1 Seite zu einem im Seminar behandelten Text |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachebreich Soziologie |