Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Martin A. Guggisberg (martin-a.guggisberg@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Silberschätze bilden eine Quellengattung, deren Überlieferung an besondere kulturelle Voraussetzungen gebunden ist. Politische und ökonomische Unsicherheiten führen dazu, dass Menschen ihre Habe im Boden verstecken. Aber nur unter besonderen historischen Bedingungen werden sie an der Wiedergewinnung ihres Besitzes gehindert. In der von inneren und äusseren Krisen geprägten Spätantike nimmt die Zahl der Schatzfunde aus Edelmetall drastisch zu. Mit dem Silberschatz von Kaiseraugst wurde einer der grössten und zugleich bedeutendsten spätantiken Schätze in der Nähe von Basel gefunden. Im Vordergrund der Übung wird die Auseinandersetzung mit einigen der bedeutendsten Silberschätze stehen, wobei Fragen nach der Zusammensetzung der Schatzfunde, der Bedeutung des Silbers im Wertesystem der Spätantike, der Bilderwelt und den möglichen Ursachen für die Deponierung von kostbarem Besitz diskutiert werden. Ein Ausflug nach Augusta Raurica wird die Möglichkeit bieten, den dort augestellten Schatzfund im Original zu studieren. |
Lernziele | Vertiefte und kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der spätantiken Silberschätze |
Literatur | M. Guggisberg, A. Kaufmann-Heinimann (Hg.), Der spätrömsiche Silberschatz von Kaiseraugst. Die neuen Funde : Silber im Spannungsfeld von Geschichte, Politik und Gesellschaft der Spätantike (2003); F. Baratte, lbergeschirr, Kultur und Luxus in der römischen Gesellschaft . Trierer Winckelmann-Programm (1998); F. Baratte, L'argenterie de l'antiquité tardive (1997) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologie |