Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Birgitta Eder (birgitta.eder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Auf dem griechischen Festland entstand im Verlauf des 2. Jahrtausends v. Chr. unter dem Einfluß der Kulturen des minoischen Kreta und des Vorderen Orients ein komplexes Gesellschafts- und Herrschaftssystem. 1876 entdeckte Heinrich Schliemann in Mykene auf der Peloponnes die ersten bedeutenden Zeugnisse des spätbronzezeitlichen Griechenland, und diesem Fundort verdankt die mykenische Kultur ihren Namen. Seither haben zahlreiche internationale Forschungsaktivitäten unser Wissen um die mykenische Gesellschaft und Kultur Griechenlands auf eine breite Basis gestellt, so dass sich anhand der archäologischen und schriftlichen Zeugnisse die Herausbildung, die Blütezeit und der Untergang der spätbronzezeitlichen Palast- und Schriftkultur Griechenlands zwischen 1600 und 1100 v. Chr. nachzeichnen lassen. Die Vorlesung behandelt Themen wie Herrschaft, Wirtschaft, Gesellschaft, Fernbeziehungen, Religion, Tod und Begräbnis in ihrer zeitlichen Entwicklung und regionalen Ausprägung. Das Verhältnis zu den zeitgleichen Gesellschaften des östlichen Mittelmeerraums wird ebenso behandelt wie Ähnlichkeiten und Unterschiede zum Griechenland des 1. Jahrtausends. |
Lernziele | Überblick über die spätbronzezeitliche Kultur Griechenlands |
Literatur | C. W. Shelmerdine (Hrsg.), The Cambridge Companion to the Aegean Bronze (Cambridge 2008). K. Demakopoulou (Hrsg.), Das mykenische Hellas: Heimat der Helden Homers, Sonderausstellungshalle d. Staatl. Museen Preuss. Kulturbesitz, 1. Juni - 19. August 1988 (Athen 1988). J. Chadwick, Die mykenische Welt, aus d. Engl. übers. von Ingeburg von Steuben (Stuttgart 1979). O. T. P. K.Dickinson, The Aegean Bronze Age (Cambridge 1994) S. Hood, The Arts in Prehistoric Greece (Harmondsworth, Nachdr.1988). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Anwendung und Vertiefung der Grundkenntnisse in klassischer Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Materielle Kultur im historischen Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur zum Inhalt der Vorlesung sowie auf der Grundlage der einführenden Literatur |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologie |