Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Bruno Jacobs (bruno.jacobs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Für Topographie und Erscheinungsbild Babylons von der Zeit der babylonischen Könige Nabopolassar und Nebukadnezar bis zu Alexander dem Großen stehen umfangreiche Keilschriftquellen zur Verfügung. Dennoch - man denke etwa an die Hängenden Gärten - sind die Deutung von Grabungsbefunden und das Babylonbild insgesamt noch immer stark durch die griechische Überlieferung geprägt. Die Entstehung des mythischen und die Annäherung an das wahre Babylonbild werden im Seminar behandelt |
Lernziele | Kenntnis der Topographie und Architektur des neubabylonischen Babylon und Erwerb methodischer Voraussetzungen für die Nutzung schriftlicher Überlieferung zur Interpretation von Grabungsbefunden |
Literatur | R. Rollinger, Herodots Babylonischer Logos - Eine kritische Untersuchung der Glaubwürdigkeitsdiskussion, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft 84 (Innsbruck 1993); Babylon - Mythos und Wahrheit, Katalog zur Ausstellung des Vorderasiatischen Museums Berlin, 2 Bde. (Berlin 2008) |
Weblink | Archäologisches Seminar |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Methodik (Master Studienfach: Vorderorientalische Altertumswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologie |