Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2011 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Ueli Mäder (ueli.maeder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Wir gehen von soziologischen Theorien der Macht aus und untersuchen, wer in der Schweiz seinen Einfluss wie wahrnimmt und welche Bedeutung dabei dem Geld/Kapital zukommt. Dabei interessieren die Dynamik zwischen der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie einzelne Machtfelder (Finanzindustrie, Exportwirtschaft, Gewerbe, Wissenschaft), Machtzentren (Bankiervereinigung, Economiesuisse, Avenir Suisse) und Machtträger/innen (Fam. Blocher, Burckhardt, Oeri u.a.). Wir versuchen den Wandel des Machtgefüges in der Schweiz anhand empirischer und historischer Zugänge zu erfassen und mit theoretischen Erklärungskonzepten zu verknüpfen. |
| Lernziele | Die Studierenden haben - Kenntnisse und Verständnis von Theorien und Strategien der Macht(konzentration) vertieft. |
| Literatur | Einführende Grundlagen: Altvater Elmar (2010): Der grosse Krach oder die Jahrhundertkrise von Wirtschaft und Finanzen von Politik und Natur, Westfälisches Dampfboot, München. Castells Manuel (2009): Communication Power, Oxford University Press, Oxford/New York. Foucault Michel (2005): Analytik der Macht. Suhrkamp, Frankfurt am Main. Hartmann Michael (2007): Eliten und Macht in Europa, Campus, Frankfurt a.M. Krysmanski Hans Jürgen (2009): Hirten & Wölfe, Wie Geld- und Machteliten sich die Welt aneignen, Westfälisches Dampfboot, Münster. Weiterführende Literatur: Breiding James R., Schwarz Gerhard (2011): Wirtschaftswunder Schweiz. Ursprung und Zukunft eines Erfolgsmodells, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich. Hablützel Peter (2010): Die Banken und ihre Schweiz, Conzett/Oesch, Zürich. Mäder Ueli, Aratnam Ganga Jey, Schilliger Sarah (2010): Wie Reiche denken und lenken, Rotpunktverlag, Zürich. Parma Victor (2007): Machtgier, Wer die Schweiz wirklich regiert, Nagel & Kimche, München. Paucker Julie, Teuwsen Peer (2011): Wohin treibt die Schweiz? Zehn Ideen für eine bessere Zukunft, Nagel & Kimche, München. |
| Teilnahmevoraussetzungen | für MA-Studierende und Promovierende |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | erforderlich unter http://www.isis.unibas.ch |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Referat |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachebreich Soziologie |