Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Livia Cardenas (livia.cardenas@unibas.ch)
Achatz Freiherr von Müller (a.vonmueller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Begriff der Legitimität ist eine der ehrwürdigen Kategorien der politischen Theorie. Er zielt auf die Rechtfertigung und die Rechtfertigungslehre von Herrschaft. Legitimität bedarf somit eines Innen und eines Außen. Mit anderen Worten: politische Herrschaft muss sich vor sich selbst rechtfertigen und zugleich vor jenen, die ihr unterworfen sind. Die Veranstaltung will diskutieren, dass die Argumentation der Legitimation sich mit den ideologischen Überzeugungen der jeweiligen Zeit verbindet. Insofern sind Bilder und Texte des Mittelalters ebenso auf ihre Bedeutung für die Unterstützung politischer Herrschaft zu befragen, wie jene des 19. Jahrhunderts, die sich im Namen der Geschichte auf diese berufen, ohne diese wirklich ihrem politischen Publikum vermitteln zu können oder zu wollen. Es werden daher entsprechende Text-Bild-Figurationen des Mittelalters und des 19. Jahrhunderts miteinander in Beziehung gesetzt. |
Literatur | Hans Blumberg: Die Legitimität der Neuzeit, 1997 Art.: Legitimität, in: Geschichtliche Grundbegriffe: historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland / hrsg. von Otto Brunner; Werner Conze; Reinhart Koselleck, 1974 |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte. - Vertiefungsschwerpunkt RenaissanceN |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grundstufe Bachelor Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Mittelalter (Master Studienfach: Geschichte) Wissenschaftsgeschichte (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |