Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

28676-01 - Seminar: Geschichte des Stalinismus (3 KP)

Semester Herbstsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Zeit des Stalinismus, die sich grob auf die Jahre 1929-1953 eingrenzen lässt, gilt als eine Schlüsselepoche der Geschichte der Sowjetunion. Die forcierte Industrialisierung und gewaltsame Kollektivierung der Bauern markierten den Aufbruch des Landes in eine "sowjetische Moderne". Visionen von der Schaffung eines "Neuen Menschen", utopische Pläne zur Umgestaltung der Natur und ein ausgeprägter Helden und Führerkult prägten den Charakter der Kulturrevolution unter Stalin. Ethnisch motivierte Vertreibungen, die "Säuberungen" der 1930er Jahre und der Massenterror gegen die eigene Bevölkerung lassen die Epoche des Stalinismus als eine Zeit ausgeprägter Gewaltexzesse erscheinen. Der "Grosse Vaterländische Krieg" fügte dem Land nicht nur unermessliches Leid zu. Gleichzeitig markierte der Sieg über NS-Deutschland den Aufstieg der UdSSR zu einer Weltmacht im Kalten Krieg. – Im Seminar wollen wir uns diesen verschiedenen Facetten der Zeit des Stalinismus in der UdSSR widmen und dabei immer wieder auch nach unterschiedlichen Interpretations- und Deutungsansätzen dieser Epoche in der westlichen Historiographie seit den 1940er Jahren bis heute fragen.
Literatur Manfred Hildermeier: Interpretationen des Stalinismus, in: Historische Zeitschrift 264 (1997), 655-674; Stefan Plaggenborg: Die wichtigsten Herangehensweisen an den Stalinismus in der westlichen Forschung, in: ders. (Hg.): Stalinismus. Neue Forschungen und Konzepte, Berlin 1998, S. 13-33.
Bemerkungen - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte.
- Vertiefungsschwerpunkt Zeitgeschichte

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Grundstufe Bachelor Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Erwartet wird neben regelmässiger Teilnahme und zeitintensiver Textarbeit die Bereitschaft, ein Input-Referat vorzubereiten sowie sich am Seminargespräch aktiv zu beteiligen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl