Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

28675-01 - Seminar: Kommunismus und Antikommunismus im 20. Jahrhundert (3 KP)

Semester Herbstsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Josef Mooser (josef.mooser@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Was war der Kommunismus? Gewaltherrschaft und ökonomisches Versagen – oder mehr? Bei diesen Antworten bleibt offen, warum der Kommunismus im 20. Jahrhundert für Viele attraktiv war, warum er das Jahrhundert geprägt hat. Zu dieser Wirkung und Bedeutung zählt allerdings auch der Antikommunismus von links bis rechts. Kommunismus und Antikommunismus sind nicht zu trennen. Ihre konfliktbeladene Konfrontation enthält auch Chancen der wechselseitigen Erkenntnis. Das Seminar soll Wahrnehmungen der kommunistischen Regime und Bewegungen, Abgrenzungen von diesen, aber auch wechselseitige Beziehungen zwischen den verfeindeten Kräften verfolgen. Beispiele dafür bieten – mit einem Fokus auf Deutschland und die Schweiz – die Russische Revolution und die Kommunistische Internationale in den 1920/30er Jahren, die Friedensbewegungen im Kalten Krieg und die Entspannungspolitik seit den 1970er Jahren.
Literatur Gerd Koenen, Was war der Kommunismus?, Göttingen 2010
Bemerkungen - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte.
- Vertiefungsschwerpunkt Zeitgeschichte

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossene Grundstufe Bachelor Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl