Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Anders als die Epochendisziplinen der Alten, Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, nähert sich die Osteuropäische Geschichte ihrem historischen Gegenstand aus einem regionalwissenschaftlichen Blickwinkel. In der Einführungsvorlesung, die sich explizit (aber natürlich nicht ausschliesslich) an StudienanfängerInnen der Geschichte, der Osteuropäischen Geschichte und der Osteuropastudien richtet, soll erstens diskutiert werden, wie sich die Vorstellung von Osteuropa als spezifischer Geschichtsregion seit der frühen Neuzeit gewandelt hat und mit welchem Raumverständnis heute in der Osteuropa-Historiographie gearbeitet wird. Zweitens soll nach strukturbildenden historischen Entwicklungen in den Teilräumen der Osteuropäischen Geschichte (Ostmitteleuropa, Südosteuropa, Nordosteuropa und Osteuropa im engeren Sinne) gefragt werden. Schliesslich werden in der Vorlesung Schlüsselfragen und aktuelle Forschungsdebatten im Fach der Osteuropäischen Geschichte vorgestellt und diskutiert. |
Literatur | Ekaterina Emeliantseva, u.a.: Einführung in die Osteuropäische Geschichte, Zürich 2008; Klaus Zernack: Osteuropa. Eine Einführung in seine Geschichte, München 1977. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), HörerInnen. - Vertiefungsschwerpunkt Zeitgeschichte - Obligat. für Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Geschichte Osteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Basiswissen Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |