Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung versucht einen Überblick zu den Weltreligionen und zu den Weltvorstellungen der Religionen zu bieten. Insbesondere die antiken, die asiatischen Religionen und das Christentum sowie die Situation in der Gegenwart werden behandelt. Die Vorlesung wird auch anhand von systematischen Fragestellungen beispielsweise zum Weltverständnis, zum Raum, zu den Zeitvorstellungen, zu den Mythen und Ritualen, zur Frage der Gewalt, zu den religiösen Texten, zu den Bildern, der Kunst usw. einen Überblick verschaffen. Von daher werden explizit Fragen formuliert und in einer vergleichenden und systematischen Perspektive beantwortet. Die Vorlesung bietet somit auch eine kurze Einführung in die Frage „Was ist Religion?“ und einen vergleichenden Überblick zu den Weltreligionen. Hierbei versucht die Vorlesung, einen dezidiert religionswissenschaftlichen Standpunkt zu vermitteln, der zu Beginn der Vorlesung erläutert wird. Alle TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. |
Lernziele | Einen ersten Überblick über religiöse Phänomene und über die Religionsgeschichte und die Religionen der Gegenwart zu erarbeiten. Eine religionsvergleichende und distanzierte Perspektive einnehmen. |
Literatur | Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: Bernhard Maier, Sternstunden der Religionen: Von Augustinus bis Zarathustra, München: Beck 2008 |
Bemerkungen | Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die an einem reflektierten und distanzierten Verständnis des Phänomens Religion und an ersten Informationen zu den sogenannten Weltreligionen interessiert sind. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Basismodul (Teil A) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul Einführung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Religion (Master Religion - Wirtschaft - Politik) Modul Religionswissenschaft 1 (RWTh 1) (Bachelor Theologie) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Islamwissenschaften (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |