Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar will der Frage nachgehen, wie Max Weber den Prozess der okzidentalen Rationalisierung und Entzauberung versteht. Hierbei kommt für ihn der Religion und der Wirtschaft eine besonders grosse und wechselseitig bedingende Rolle zu. Was versteht er unter Religion? Wie ist dieses Phänomen auf die Gesellschaft und auf die Lebensführung der Individuen bezogen? Welche Verbindungen bestehen zur Wirtschaft und zur Wissenschaft? Der letzte Punkt ist insbesondere hinsichtlich der Entstehung des wissenschaftlichen Denkens und damit der wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen der Gesellschafts- und Kulturwissenschaften und damit von Webers eigenem Ansatz wichtig. Wir beginnen daher mit der Lektüre von "Wissenschaft als Beruf" und gehen dann über zu seinen umfassenden religionssoziologischen Schriften. Im Seminar konzentrieren wir uns aber auf die ausführliche Lektüre des religionssoziologischen Kapitels aus "Wirtschaft und Gesellschaft", auf die sogenannte "Zwischenbetrachtung" aus der "Wirtschaftsethik der Weltreligionen" und auf die wissenschaftstheoretischen Ansätze von Max Weber. |
Lernziele | Die konzeptionelle Aneignung der Fragestellung und der Hauptgedanken eines Klassikers der Religionssoziologie. |
Literatur | Vorbereitend empfiehlt sich die Lektüre von "Wissenschaft als Beruf", mit dessen Lektüre das Seminar beginnen wird: - Max Weber: Wissenschaft als Beruf [1917/19], (Studienausgabe der Max-Weber-Gesamtausgabe Band I/17), hg. von Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schluchter, Tübingen: Mohr Siebeck 1994, S. 1-23. (Ist unter anderen Herausgebern auch als kleines Reclam-Heftchen erhältlich.) Einführend: - Hans-Peter Müller: Max Weber, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2007. Neuere systematische Interpretationen zu Webers Religionssoziologie: - Max Webers 'Religionssystematik', hg. von Hans. G. Kippenberg und Martin Riesebrodt, Tübingen: Mohr Siebeck 2001. - Religionen verstehen. Zur Aktualität von max Webers Religionssoziologie, hg. von Agathe Bienfait, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011. |
Bemerkungen | Teilnahme: höchstens 30 Personen. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt nicht über ISIS, sondern bei Frau Saraceno: Im Sekretariat Religionswissenschaft im Nadelberg 10, 3. Stock liegt eine Liste aus, in die gebeten wird, sich einzutragen. Sie können sich auch eintragen lassen per E-Mail: nicole.saraceno@unibas.ch Der Anmeldung ist eine kurze schriftliche Begründung des Interesses am Thema der Veranstaltung beizufügen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Siehe Bemerkungen! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies) Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Identität/Lebensverhältnisse (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Master Religion - Wirtschaft - Politik) Modul Methoden und Forschung (Master Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Religions- und Kulturtheorien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul Soziologische Theorie (Master Studienfach: Soziologie) Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Weltgesellschaft und Globalisierung (Master Religion - Wirtschaft - Politik) Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Während des Seminars werden kurze, strukturierte Essays zu den Texten von Weber geschrieben. Hierzu werden Fragen vorgegeben, die in dem Essay zu behandeln sind. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |