Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Michael Bangert (michael.bangert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das religiöse Phänomen „Mystik“ durchzieht die abendländische Kulturgeschichte seit den Zeiten der großen griechischen Philosophen mit einer außerordentlichen Bedeutungsvielfalt. Höchst unterschiedliche Formen von Inhalten, Praktiken und Orten werden unter dem Themenfeld „Mystik“ subsumiert. In der Forschung wurde und wird über den Mystik-Begriff häufig debattiert. Trotzdem kann die Unterscheidung des Pariser Theologen Johannes Gerson (1363-1429), der die Theologia mystica als experimentelle Erkenntnis Gottes bzw. Erfahrungswissen von Gott (cognitio dei experimentalis) von einem lehrhaft vermittelbaren theoretischen Wissen von Gott (cognitio dei doctrinalis) trennte, immer noch konstruktiv genutzt werden. Da sich Mystik in den verschiedenen religiösen Traditionen zeit- und kulturbedingt zeigt, kann sie als ausgesprochen entwicklungsfähig gelten. Daher werden die sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Voraussetzungen und Wirkungen des Phänomens Mystik in der Vorlesung vorgestellt und analysiert. Dabei werden die Biographien von MystikerInnen eine wesentliche Funktion übernehmen. Die mystisch induzierten Bewegungen des Abendlandes geraten in der Regel wegen ihres heteronomem Sprachspiels in Konflikt mit Hierarchien. Neben dem Schwerpunkt, der bei der christlichen Religionsgeschichte liegen wird, kommen auch die jüdische und die islamische Mystiktradition zu Wort. Methoden: Vortrag, Diskurs, Lektüre, Textarbeit, Bild- und Metaphernerschließung |
Literatur | Arnold Angenendt: Das Frühmittelalter. Berlin 1990. Arnold Angenendt: Geschichte der Religiosität im Mittelalter. Darmstadt 1997. Michael Borgolte: Christen, Juden, Muselmanen. Der Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes 300 bis 1400 n.Chr. Mariano Delgado / Gotthard Fuchs: Die Kirchenkritik der Mystiker, Stuttgart 2004. Peter Dinzelbacher: Christliche Mystik im Abendland. Ihre Geschichte von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Paderborn: Schönigh 1994 Pierre Hadot, Wege der Weisheit. Oder: Was lehrt und die antike Philosophie. Frankfurt a.M.: Eichborn 1999. Berndt Hamm / Volker Leppin: Gottes Nähe unmittelbar erfahren. Mystik im Mittelalter und bei Martin Luther. Tübingen 2007. Daniel C. Matt (Hrsg.): Das Herz der Kabbala. Jüdische Mystik aus zwei Jahrtausenden. Bern: Barth 1996, Bernard McGinn: Die Mystik im Abendland. 4 Bde., Freiburg 1994-1999. Kurt Ruh: Geschichte der Abendländischen Mystik. 4 Bde., München: Beck 1990-1999. Annemarie Schimmel: Sufismus. Eine Einführung in die islamische Mystik. München 2003 Walter Haug / Wolfram Schneider-Lastin: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Tübingen 2000. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Christentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religion (Master Religion - Wirtschaft - Politik) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |