Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Felicitas Stephanie Kemeny (felicitas.kemeny@unibas.ch)
Oliver Landmann (oliver.landmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Diese Veranstaltung ist eine Einführung in fortgeschrittene Themen und Methoden der realen Makroökonomik. Den Ausgangspunkt bilden dynamische Gleichgewichtsmodelle wie Sie in der Wachstumstheorie zur Untersuchung der langfristigen Entwicklung von Volkswirtschaften zur Anwendung kommen. Solche Modelle sind in der Lage, neben der Wachstumstheorie, eine Reihe von Themen wie Konsum- und Investitionsentscheidungen, Konjunkturschwankungen, Fiskalpolitik und Budgetdefizite fundiert zu behandeln. Ziel der Vorlesung ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, substantielle ökonomische Fragestellungen zu analysieren. Die Verwendung von Modellen und der Erwerb dazu notwendiger technischer Kenntnisse wird daher einen breiten Platz einnehmen. Neben der Vorlesung werden Übungen und die Analyse aktueller und makroökonomischer Probleme, dazu dienen, die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und selbständig anzuwenden. |
Literatur | Romer, David: Advanced Macroeconomics (3rd ed.), McGraw Hill, 2006. |
Bemerkungen | Da die Veranstaltung in den neuen, englischen Master MIME integriert wurde, muss die Vorlesung auf Englisch gehalten werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossener BA in Wirtschaftswissenschaften; mindestens erfolgreicher Besuch der Veranstaltungen VWL 1: Einführung in die VWL und VWL 4: Makroökonomie, sowie Mathematik 1 und 2, Statistik 1 und 2 |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundlagenmodul: Advanced Topics in Economics (Master International and Monetary Economics) Kernmodul VWL (Master Wirtschaftswissenschaften) Modul Ausgewählte Themen aus Ökonomie und Rechtswissenschaft (Master Actuarial Science) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies) Modul Kernbereich Wirtschaftswissenschaften für Fortgeschrittene (Master Sustainable Development) Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Europäischen Integration (Master European Studies) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung: 16.01.12, 12:00 - 14:00. Org. Chem: A-HE; Vesalianum: HO-MI; Physik: MO-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Monetäre Makroökonomik |