Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

28564-01 - Seminar: Understanding Electronic Media (3 KP)

Semester Herbstsemester 2011
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Elektronische Künste als Bilder, Texte oder Töne, als visuelle oder akustische Aufführungen, Installationen oder Spiele beanspruchen aufgrund der Sinnlichkeit ihrer Effekte und gerade weil sie unsere Wahrnehmung um ein unmerkliches verschieben, verdrehen, verdichten eine hohen Unterhaltungswert. Dennoch ist es nicht immer leicht zu beschreiben, was wir, derart an größere Schaltkreise und Anordnungen angeschlossen, eigentlich genau sehen und hören. Noch schwieriger ist es schliesslich, zu verstehen und zu beschreiben, in welcher Relation die Wahrnehmung mit den Operationen und Funktionen der elektronischen Datenverarbeitung stehen, die jene Effekte generieren, nicht zuletzt, weil elektronische Medien in Schaltkreisen funktionieren, die durch Interfaces unsere Sinne und Reaktionen mit einbeziehen. Das Seminar wird sich zunächst mit Theorien und Ästhetiken elektronischer Medien beschäftigen, um die erworbenen Fähigkeiten der Beschreibung dann im Rahmen des SHIFT Festivals für elektronische Künste anzuwenden, im Betrieb eines Blogs und in weiteren Formen praktizierender Kunstkritik.
„On Birds and Wires, Stimmen unter Strom“ ist der Titel des diesjährigen SHIFT Festivals in Basel und damit ist ein Schwerpunkt auf Geschichte und Ästhetik der Elektroakustik unter analogen und digitalen Bedingungen gelegt. Das Seminar findet in dichter Kooperation mit dem Festival statt und TeilnehmerInnen müssen vom 27.-30 Oktober ganztägig mitarbeiten, werden aber mit außergewöhnlichen und einmaligen Erfahrungen entschädigt. Eine Literaturliste und Texte zu elektronischen Medien und zur Medienkunst werden am Anfang des Seminars verteilt.
Literatur Eine Literaturliste und Texte zu elektronischen Medien und zur Medienkunst werden am Anfang des Seminars verteilt.

 

Teilnahmevoraussetzungen Masterrstudierende: abgeschlossenes Modul "Wahrnehmung 1 unf 2" oder "Medientechnologien 1und 2"; Lizentiatsstudierende: abgeschlossenes Grund- und Aufbaustudium Medienwissenschaft.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über http://www.isis.unibas.ch, Zuteilung in der 1. Sitzung
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Wahrnehmung 3 (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl