Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Jan Beck (jan.beck@unibas.ch)
Peter Nagel (peter.nagel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Vorlesung, in der Grundlagen und Strategien des Natur-, Landschafts- und Umweltschutzes aus biogeographischer Sicht behandelt werden. Neben einem Überblick über das Gesamtgebiet der Biogeographie (inkl. ökologische, entwicklungs- und verbreitungsgeschichtliche Makrostruktur der Erde / Vegetations- u. Zoogeographie) werden ökologische Auswirkungen von Störungen und Belastungen behandelt (z.B. Bioindikation, Umweltmonitoring, Diversität, Stabilität; endokrine Substanzen, Pestizide, genetisch veränderte Organismen). Aufbau und Gliederung der Vorlesung: 1 Einführung 2 Gegenstand und Forschungsziele der Biogeographie 3 Grundlagen der Allgemeinen und der Naturschutz-Biogeographie 3.1 Zentrale Hypothesen und Modelle 3.2 Ökologische Makrostruktur der Erde 3.3 Entwicklungs- und verbreitungsgeschichtliche Makrostruktur der Erde 3.4 Diversität, Repräsentativität und Gefährdung 4 Bioindikation und Umweltmonitoring 4.1 Prinzip der Bioindikation und Typen des Biomonitoring 4.2 Ausgewählte Stressoren und Umwelttoxikologie 5 Globaler Wandel |
Literatur | (zum Nachschlagen und Vertiefen einzelner Aspekte) BEIERKUEHNLEIN C., 2010. Biogeographie. Stuttgart: Eugen Ulmer, 397 S. HUGGETT RJ, 2004. Fundamentals of Biogeography. Second Edition. London and New York: Routledge, XVI+439pp. LOMOLINO M.V., RIDDLE B.R., BROWN J.H., 2006. Biogeography. Third edition. Sunderland MA USA: Sinauer, XIII+846 pp. PRIMACK R.B., 2010. Essentials of Conservation Biology. 5th edition. Mac Millan Science, Houndsville. 601 pp. SCHULTZ J., 2008. Die Ökozonen der Erde. 4. Aufl. UTB 1514. Stuttgart: Eugen Ulmer, 368 S. TOWNSEND, BEGON & HARPER, 2009. Ökologie. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer - Spektrum Akademischer Verlag. XVIII+622 S. (Deutsche Ausgabe von: TOWNSEND, BEGON & HARPER, 2008. Essentials of Ecology. 3rd Edition. Wiley-Blackwell. 532 pp.) |
Bemerkungen | Skript und Folien sind unter www.eva.unibas.ch verfügbar (nach Freischaltung für Teilnehmende der Vorlesung). Kontakt: peter.nagel@unibas.ch, jan.beck@unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Besuch der Vorlesung und Übung „System Erde: Mensch-Umwelt-Dynamik“ dringend empfohlen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Aufbaubereich naturwissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development) Modul Fachkompetenz Biogeographie / Angewandte Ökologie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Fachkompetenz Geographie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Fachkompetenz Meteorologie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Fachkompetenz Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften) Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2010)) Wahlmodul Biogeographie / Angewandte Ökologie (Bachelor Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Abschlussklausur am letzten Vorlesungstermin des Semesters. Benotet. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | NLU Biogeographie |