Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Caroline Arni (caroline.arni@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Forschungskolloquium Geschlechter- und Kulturgeschichte widmet sich aktuellen Forschungsfragen in den genannten Feldern. Dabei werden wir uns mit Präsentationen eingeladener HistorikerInnen sowie mit am Historischen Seminar aktuell entstehenden Forschungsarbeiten beschäftigen. Bereits fest steht der Termin vom 3. Oktober 2011 (Workshop zum Thema Subjektivität/Psychoanalyse/Sexualität mit internationalen ReferentInnen); weitere Termine werden zu Semesterbeginn kommuniziert. Das Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene Studierende und Doktorierende der Geschichte sowie der Gender Studies. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Graduierte und fortgeschrittene Studierende (Lizentiat und Master) - Vertiefungsschwerpunkt Geschlechtergeschichte - Obligat. für Modul Methoden und Diskurse (MSF Geschichte) |
Weblink | Kolloquium Geschlechtergeschichte |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |