Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Simon Baier (simon.baier@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Als Übung vor Originalen verfolgt die Veranstaltung, entlang von Analysen exemplarischer Werke aus verschiedenen Epochen, die Repräsentationen, Metaphern und Artikulationen des Körpers in der Geschichte der abendländischen Malerei. Die Malerei stellt nicht allein Körper dar, die sie in einem Bildraum, auf einem Grund und in einer Welt agieren lässt. Es ist die Materialität des Bildes selbst, das, besonders da, wo sich die Malerei zum Tableau zusammenzieht, als Bildkörper sichtbar wird. Zugleich schreibt sich der Maler in seiner Arbeit an jedem Bild in dessen Oberfläche ein. Damit schliesst das Gemälde aber auch – zwischen Repräsentation, Materialität und Produktion – nicht zuletzt den Betrachter als Adressat und Teil des Dispositivs in sich, das unsere Körper, als Körper der Malerei, artikuliert. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung über ISIS notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Basismodul Vor Originalen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Vertiefung epochenübergreifender Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kleine Stundenvorbereitungen oder studentische Beiträge werden nach Bedarf kurzfristig vereinbart. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |