Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Gaier (martin.gaier@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | «So viel Nacktheit war nie!», titelte jüngst ein Ausstellungskatalog über die «Ästhetik der Blösse». Doch was die bildende Kunst anbelangt, kann dies nicht bestätigt werden. Für die griechische Antike und die Renaissance scheint das nackte Menschenbild noch viel selbstverständlicher gewesen zu sein als heute, selbst in Politik und Religion. Allein, es wurde dort offenbar gänzlich anders verstanden. Wurde die Nacktheit der Venus durch ein Gewand von Ideen «neutralisiert» oder ist dies eine Konstruktion der Kunstgeschichte? Inwiefern wandelte sich die Auffassung des nackten Körpers im Laufe der Frühen Neuzeit? Während sich ein Renaissance-Herrscher noch in idealer Nacktheit angemessen repräsentiert fühlte, kam es zu einem Eklat, als Napoleon sah, dass Canova eine Statue von ihm geschaffen hatte, die gänzlich nackt war. Im Seminar sollen weniger die üblichen Orte und Themen des Aktes in den Blick genommen werden als vielmehr Problem- und Grenzfälle an den Schnittstellen zwischen Allegorie und Porträt, heroischem Ideal und anstössigem Realismus. |
Literatur | - Kenneth Clark, The nude: a study of ideal form, London 1956. - Margaret Walters, The nude male: a new perspective, New York/London 1978. - Nikolaus Himmelmann, Ideale Nacktheit, Opladen 1985. - Lynda Nead, The female nude: art, obscenity and sexuality, London 1992. - Georges Didi-Huberman, Venus öffnen: Nacktheit, Traum, Grausamkeit, Zürich 2006. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar richtet sich an Studierende, die die Modulprüfung «Einführung in die Grundlagen der Kunstgeschichte» erfolgreich bestanden haben. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über ISIS notwendig |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Epochenmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Übernahme eines Referats oder Essays sowie regelmässige aktive Beteiligung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |