Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Gottfried Boehm (gottfried.boehm@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die seit den neunziger Jahren in Gang gekommene Bildforschung, die starke Impulse aus der Kunstgeschichte dafür empfing wirkt – interdisziplinär orientiert – auch wieder auf sie zurück. Die Vorlesung befasst sich damit, den zuletzt erreichten Stand der Debatte zu verdeutlichen, vor allem aber die wissenschaftlichen Verfahren und Methoden vorzustellen und zu diskutieren, die dabei ins Spiel kommen. Dabei werden auch Beiträge des Basler NFS Eikones / Bildkritik herangezogen. Im Zentrum steht das Problem: wie Bilder Sinn erzeugen. Wie vermitteln Bilder ihre Gehalte, wenn sie sich nicht wie die Sprache, der Prädikation bedienen? Worin begründet sich die enorme Wirkungskapazität des Ikonischen? |
Literatur | - Gottfried Boehm (Hg.): Was ist ein Bild? München 1994. - Gottfried Boehm: Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens, Berlin 2007. - Horst Bredekamp: Theorie des Bildakts, Berlin 2011. - Hans Belting: Bild Anthropologie, München 2005. - Hans Belting: Bilderfragen. Bildwissenschaften im Aufbruch, München 2007. Siehe auch die Bände des Eikones-Projektes (http://www.eikones.ch/publikationen) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Epochenmodul Moderne und Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunstgeschichte und Interdisziplinarität (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Vertiefung epochenübergreifender Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |