Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Organisation von Licht und Blicken, die Muster, die aus Schuss und Kette eines Gewebes emergieren und der Garten als paradiesische Topologie sind nicht nur Signaturen maghrebinischer Kunst und Kulturtechnik überhaupt, sondern organisieren insbesondere das filmische Imaginäre in den vielfältigen Kulturen des arabischen Kinos. Wie diese Ästhetiken politische Diskurse initiieren und infizieren können, zeigt das Kino in seinen Einstellungen, seinen Montagen, seinen Variationen von Schuss und Gegenschuss. Das Seminar wird sich unter filmhistorischen und -analytischen Aspekten speziell dem marokkanischen Kino und seiner Geschichte widmen, zuerst historisch im Kontext kolonialer und postkolonialer Kino- und Kulturtheorien (Fanon, Said, Spivak, Trinh T. Minh-ha), um dann vor diesem Hintergrund neuere und neueste Filme aus Marokko in ihren ästhetischen Formen zu untersuchen. Aspekte medialer Historiographie werden neben medialen und kulturkritischen Analysen der Filme die Voraussetzung dafür sein, im Seminar den kürzlich virulent gewordenen Zusammenhang von Medien und Revolte kritisch zu diskutieren. Grundlage ist in jedem Fall eine dichte Analyse der Filme. Nach einer allgemeinen Einführung am 19. September um 14.00 Uhr wird das Seminar daher jeweils bereits um 12.00 Uhr mit einer gemeinsamen Filmsichtung beginnen, die für alle TeilnehmerInnen verpflichtend ist. Literaturliste und Texte werden am Anfang des Seminars ausgegeben. |
Literatur | Zur Einführung empfohlen: Viola Shafik, Arab Cinema. History and Cultural Identity. New Revised Edition. Cairo/New York. 2007. Sandra Gayle Carter, What Moroccan Cinema? A Historical and Critical Study, 1956-2006. Lanham, Boulder u.a. 2009. Abdelkader Benali, Le cinéma colonial au maghreb. Paris, 1998. |
Teilnahmevoraussetzungen | Bachelorstudierende: abgeschlossenes Modul "Wahrnehmung 1" oder "Medientechnologien 1"; Lizentiatsstudierende: abgeschlossenes Grundstudium Medienwissenschaft. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über http://www.isis.unibas.ch, Zuteilung in der 1. Sitzung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Wahrnehmung 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |