Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Bernice Simone Elger (b.elger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Stuart Roger Mc Lennan (s.mclennan@unibas.ch) |
Inhalt | With the advancement of medicine and biotechnology and the continuous challenges they keep posing to society, the field of bioethics continues to evolve and grow. Funding agencies worldwide (e.g. European Commission, Genome Canada, US funds) routinely require the integration of an ethics part in scientific projects in order to identify (and, if possible, prevent or minimize) adverse consequences of biotechnology and to increase the credibility and transparency of biomedical scientific projects. In addition, ethical expertise is becoming a regular requirement for researchers in different scientific areas. The seminar will present research activities in bioethics focusing on areas that have a particular relationship with the University of Basel. |
Weblink | http://www.unibas.ch/AngewandteEthik/ |
Teilnahmevoraussetzungen | keine für JuristInnen geeignet |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | - Inscription and to unsubscribe: Email to B.Elger@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul (Teil D) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Biologie (Bachelor Biologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Forschungsstelle für angewandte Ethik |