Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Brian Cutting (brian.cutting@unibas.ch)
Beat Ernst (beat.ernst@unibas.ch) Angelo Vedani (angelo.vedani@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Bauprinzipien von Makromolekülen (Proteine, Membranen) Bestimmung der Primärstruktur von Proteinen Festphasensynthese von Peptiden/Proteinen Funktion von Membranproteinen Proteinstrukturbestimmung Homologiemodellierung NMR, CD, Fluoreszenzspektroskopie, Elektronenspinresonanzspektroskopie. |
Lernziele | Verstehen der Bedeutung von makromolekularen Strukturen für die Entwicklung von pharmazeutischen Wirksubstanzen Fundierte Kenntnisse der Strukturelemente von Sekundär- und Tertiärstrukturen von Proteinen Kenntnisse zum Aufbau von Zellmembranen Verstehen von Aufbau und Funktion von Membranproteinen, z. B. GPCRs Grundkenntnisse zu Techniken zur Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von Makromolekülen Fähigkeit, eine Struktur aus der Proteindatenbank in 3D zu analysieren und deren Qualität zu bewerten Fähigkeit, eine Publikation zum Thema "Wechselwirkung von Wirksubstanzen mit Makromolekülen" zu verstehen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Biologie 2 für Pharmazeutische Wissenschaften (Bachelor Pharmazeutischen Wissenschaften) (Pflicht) |
Prüfung | Examen |
Hinweise zur Prüfung | Anmeldefrist, Form, Dauer, Zeitpunkt und weitere Informationen zu den Examen werden auf http://philnat.unibas.ch/examen/ veröffentlicht. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: in 'Belegungen'; Abm.: bei Studiendek. schriftlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Pharmazeutische Wissenschaften |