Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Samuel Häfner (samuel.haefner@unibas.ch)
Yvan Lengwiler (yvan.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wettkämpfe (contests) werden als strategische Interaktionen zwischen zwei oder mehreren Spielern definiert, wobei die Spieler um einen oder mehrere Preise konkurrieren. Jeder Spieler kann Anstrengungen unternehmen, welche auf der einen Seite die Wahrscheinlichkeit, einen der Preise zu gewinnen, erhöhen, auf der anderen Seite jedoch Kosten verursachen, die unabhängig vom Ausgang des Wettkampfes zu entrichten sind. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich eine umfangreiche Literatur mit einheitlicher Methodik zum Thema Wettkämpfe entwickelt. Eine zentrale Erkenntnis der Forschung ist es, dass sich zahlreiche, unterschiedliche strategische Interaktionssituationen als Wettkampf modellieren lassen, wie - Rent-Seeking - Forschung und Entwicklung - Promotionsturniere - Sportwettkämpfe - Gerichtsverfahren - Krieg Zentrale Fragen, die sich bei der Analyse von Wettkampfsituationen stellen, sind etwa die nach der Effizienz der Ergebnisse, die nach der optimale Zusammensetzung der Spieler, die nach der optimale Preisstruktur oder die nach der Höhe der Renten-Dissipation. |
Lernziele | Die Vorlesung soll einen Einstieg und ersten Überblick über die Wettkampftheorie bieten. Dabei werden zunächst die zentralen Konzepte (All-Pay Auktion, Tullock Contest Success Function) eingeführt, und dann ausgesuchte Anwendungen besprochen. |
Literatur | Als Grundlage der Vorlesung dient: Konrad, K. (2009), Strategy and Dynamics in Contests, Oxford University Press. Weitere relevante Fachliteratur wird in der Vorlesung bekannt gegeben |
Bemerkungen | Gelesen von Samuel Häfner. Formelle Verantwortung: Yvan Lengwiler |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Besuch der Vorlesung "Advanced Microeconomics". Da die Vorlesung einen Schwerpunkt auf die formale Modellierung legt, sollten die Studierenden eine gewisse Freude an mathematischen Argumenten mitbringen. Auch sollte die Bereitschaft da sein, Primärliteratur in englischer Sprache zu studieren, sowie zwei bis drei kurze Aufgabensets zu lösen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Vertiefungsmodul Labour Economics, Human Resources and Organization (Master Wirtschaftswissenschaften) Vertiefungsmodul Markets and Public Policy (Master Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Semesterendprüfung, sowie 2-3 kleinere Assignments während dem Semester Schriftliche Prüfung: 15.12.11, 18:15 - 19:45. WWZ S15: A-Z. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Finanzmarkttheorie |