Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2012 |
| Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
| Dozierende |
Christian E. De Capitani (christian.decapitani@unibas.ch, BeurteilerIn)
Peter Huggenberger (peter.huggenberger@unibas.ch) |
| Inhalt | Eine Einführung in die Rohstoffe der Erde: Sand, Kies, Ton, Metalle und Minerale. Im Vordergrund stehen die Untersuchungsmethoden, die Klassifizierung und die Genese von Lagerstätten . An einzelnen Beispielen werden die Prozesse von der Prospektion, über Abbau und Weiterverarbeitung bis zur Verwendung. Wiederverwertung und Entsorgung vorgestellt und die jeweiligen Belastungen der Umwelt diskutiert. |
| Lernziele | Einen Überblick erhalten über die Rohstofflager der Erde, ihre Klassifikation, ihre wirtschaftliche Bedeutung und die wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden von Lagerstätten. |
| Literatur | - |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Fachkompetenz Geologie (Bachelor Geowissenschaften) Wahlmodul Geologie (Bachelor Geowissenschaften) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |