Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

10423-01 - Seminar: Grundlagen der Ethik für Studierende der Biologie und Pharmazeutischen Wissenschaften (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2012
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Laura Cabrera (laura.cabrera@unibas.ch)
Bernice Simone Elger (b.elger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Sabrina Engel (sabrina.engel@unibas.ch)
Inhalt - Vorlesung und durch Tutoren betreute Gruppenarbeit.
- Die Vorlesungen finden an sechs Freitagvormittagen im Frühjahrsemester statt.
- Der Fortschritt in Medizin und Wissenschaft wirft neue ethische Fragen auf, die in Politik und Gesellschaft intensiv diskutiert werden. Die Vorlesung nutzt praktische Fallbeispiele, um auf aktuelle bioethische Problemstellungen aufmerksam zu machen. Zeitgemässe Analysemethoden werden vorgestellt und in Gruppendiskussionen angewendet. Gastreferenten stellen die Arbeit von Ethik-Kommissionen vor, informieren über den Inhalt bioethischer Forschung und berichten über praktische Erfahrungen mit ethischen Problemstellungen.
- Die Teilnehmenden werden sich mit ausgesuchten Themen in selbständiger Gruppenarbeit auseinandersetzen.
- Nähere Angaben, Programm und Unterlagen werden auf der Kurswebsite bzw. auf EVA zur Verfügung stehen.
Lernziele Der Kurs bietet eine Einführung in aktuelle ethische Probleme in den Biowissenschaften und der Biomedizin. Die Veranstaltung soll dazu ermutigen, ethische Probleme zu erkennen sowie das nötige Grundwissen für eine kritische Auseinandersetzung vermitteln.
Literatur - The Hastings Center Bioethics Briefing Book
http://www.thehastingscenter.org/Publications/BriefingBook/Default.aspx
- Mepham, B. (2008) Bioethics - an Introduction for the Biosciences, 2nd edition. Oxford: OUP Presents interesting ways of applying ethical theory to bioethical problems.
Bemerkungen - Der Kurs wird von Prof. Dr. Bernice Elger (Institut für Bio- und Medizinethik Basel - IBMB) durchgeführt.
- ausschliesslich für Studierende der Biologie und Pharmazeutischen Wissenschaften
- Der Kurs wird zeitlich folgendermassen organisiert: Am Anfang des Semesters 5 Vormittage als Vorlesung (Freitags), dazwischen Gruppenarbeiten, am Ende des Semesters 1 Vormittag als Schlussveranstaltung (Freitag)
- Einsatz digitaler Medien: IN DER ERSTEN UND LETZTEN VORLESUNG WERDEN ALLE STUDIERENDEN EINEN LAPTOP BENÖTIGEN.
- Sprachen: Deutsch/Englisch
Weblink IBMB Teaching, Science Faculty

 

Teilnahmevoraussetzungen 24.2.2012 Einführung (Teilnahme an den Seminaren ist Pflicht für ein "pass"), Abwesenheit wird nur bei Krankheit (ärztliches Attest) entschuldigt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Ethik (Bachelor Studienfach: Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2010)) (Pflicht)
Modul Ethik (Bachelor Pharmazeutischen Wissenschaften) (Pflicht)
Modul Ethik (Bachelor Biologie) (Pflicht)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung schriftliche Prüfung (Pflicht für ein "pass") am 25.5.2012, 9:15-12 h; Nachschreiben nur bei Krankheit (ärztliches Attest).
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Biozentrum

Zurück zur Auswahl