Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende |
Moritz Lehmann (moritz.lehmann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Mark Edward Rollog (mark.rollog@unibas.ch) |
Inhalt | Mögliche Projektthemen aus dem Bereich der Hydrologie, Pflanzenphysiologie, Isotopenbiogeochmie, oder Paläoumweltwissenschaften werden mit den Dozenten vorab besprochen. |
Lernziele | Interessierte sollen erste "hand-on" Erfahrungen im Isotopenlabor machen, eigene Proben analysieren und resultierende Isotopendaten auswerten. |
Bemerkungen | Das Projekt wird in Eigenplanung ausgearbeitet. Die Zeiteinteilung ist flexibel, die Laborbenutzung muss aber terminlich mit dem Laborpersonal abgesprochen werden. |
Weblink | www.unibas.ch/environment |
Teilnahmevoraussetzungen | Voraussetzung für die Durchführung eines Projektes ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung "Stabile Isotope in den Geo- und Umweltgeowissenschaften". |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Methodenkompetenz Biogeographie / Angewandte Ökologie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Methodenkompetenz Geologie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Methodenkompetenz Meteorologie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Methodenkompetenz Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften) Wahlmodul Umweltgeowissenschaften (Bachelor Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |