Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Yvan Lengwiler (yvan.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Kurt Schiltknecht |
Inhalt | Beispiele möglicher Themen sind: - Corporate Governance von Genossenschaften (Beispiele Migros, Coop, etc.) - Corporate Governance von Medienunternehmen (am Beispiel von ...) - Aktive Aktionäre (Ethos, Hedge Funds etc.) - Corporate Governance von Sportverbänden (NFL, FIFA, IOC etc.) - Können Verwaltungsräte die Ihnen übertragene Rolle übernehmen? - Der Bericht der Schweizer Expertenkommission zur "too big to fail" Problematik - Die Governance der Regulierung: FINMA --- SNB --- Basler Ausschuss - Die Corporate Governance in der SNB - Staatliche Regulierung und private Verantwortlichkeit - Finanzkrise 2007: Anreize der Aktionäre, des Top-Managements und des mittleren Managements Diese Liste ist nicht abschliessend, sondern soll Ihnen eine gewisse Anregung geben. Es steht Ihnen frei, ein anderes Thema frei zu formulieren. |
Lernziele | Das Seminar soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbstständig vertieft mit einem Thema zu befassen. Sie sollen Ihre Erkenntnisse einerseits in Form eines schriftlichen Berichtes darstellen sowie vor dem Plenum präsentieren. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie die relevante Literatur finden und verarbeiten, die aktuelle Diskussion, die mit Ihrem Thema zu tun hat, aufnehmen und reflektieren, und Ihre Schlussfolgerungen fundiert vortragen. Schliesslich sollten Sie nach Verfassen der Arbeit der/die ExpertIn zu Ihrem Thema sein. Da es sich hier um ein wirtschaftswissenschaftliches Masterseminar handelt sollte offensichtlich sein, dass sehr grossen Wert auf den ökonomischen Gehalt Ihrer Arbeit gelegt wird. Dieser Inhalt sollte selbstverständlich auf einem der Masterstufe entsprechenden, wissenschaftlichen Niveau wiedergegeben werden. |
Bemerkungen | Arbeiten werden grundsätzlich alleine verfasst. Gruppenarbeiten sind also nicht möglich. Die Anzahl möglicher TeilnehmerInnen ist beschränkt. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossener BA in Business und Economics. Weitere Vorraussetzungen auf der Webseite des Seminars. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung per Email an Dominic Herzog (dominic.herzog-at-unibas.ch) bis spätestens 12. Februar 2012. Details sind dem Weblink zu entnehmen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Seminararbeiten (Master Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Seminarleistung |
Hinweise zur Prüfung | Die relevanten Informationen zur Anmeldung, sowie die Termine finden Sie direkt auf der Webseite des Seminars (http://wwz.unibas.ch/finanzmarkttheorie-finance/lehre/courses-spring-2012/master-seminar-zu-corporate-governance/abteilung/finance/) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Finanzmarkttheorie |