Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Erwin W. Heri (erwin.heri@unibas.ch)
Yvan Lengwiler (yvan.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Literatur | Im ersten Teil der Vorlesung verwenden wir das Lehrbuch von Frederic S. Mishkin und Stanley G. Eakins: Mishkin and Eakins, "Financial Markets and Institutions," 6th edition, Pearson-Prentice Hall, 2009. Alternativ können Sie auch das Buch, das Mishkin allein geschrieben hat, verwenden: Mishkin, "The Economics of Money, Banking and Financial Markets," 9th edition, Pearson-Prentice Hall, 2009. Beide Bücher sind als Begleitung möglich, weil sie über weite Strecken identisch sind und die Kapitel, die wir behandeln werden, in beiden vorkommen. Die Anschaffung eines der Bücher wird empfohlen, obwohl sie recht teuer sind, und obwohl wir nur einen Teil der Kapitel studieren werden. Für den zweiten Teil werden folgende beiden Bücher empfohlen: Erwin W. Heri, "Moden und Mythen an den Anlagemärkten," Helbing und Lichtenhahn Verlag AG, 2005. sowie Burton G. Malkiel, "A Random Walk down Wallstreet," W.W. Norton & Co. 2003. |
Bemerkungen | In der ersten Semesterhälfte findet die LV bei Prof. Lengwiler und in der zweiten bei Prof. Heri statt. Wer die LV 10133 VWL 2b: Einführung in die Finanzmärkte bereits erfolgreich absolviert hat, kann in hier keine Kreditpunkte mehr erwerben. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Vorlesung ist Teil der Pflichtveranstaltungen für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Sie ist für alle geeignet, die sich für Finanzmärkte und die Finanzindustrie interessieren. Neben diesem grundlegenden Interesse und genügend Fleiss wird kein spezifisches Vorwissen vorausgesetzt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaft) Modul Economics (ECON) I (Bachelor Wirtschaftswissenschaften) (Pflicht) Modul Economics (ECON) I (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) (Pflicht) Modul Volkswirtschaftslehre I (Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2009)) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung bringt Ihnen 6 ECTS Kreditpunkte ein. Der erfolgreiche Abschluss wird anhand einer Schlussprüfung ermittelt, welche am Ende des Semesters durchgeführt wird. Schriftliche Klausur: 13.06.2012, 14:30-15:30. Bernoullianum: A-E; Org. Chem.: F-KAP; Physik: KAR-N; HS 001: O-R; Vesalianum: S; HS 102: T-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Finanzmarkttheorie |