Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Stefan Felder (stefan.felder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung behandelt die Nachfrage nach Gesundheit, Krankenversicherung und die Leistungserbringung. Es werden positive wie normative Fragestellungen mit Hilfe mikroökonomischer Methoden untersucht. Beispiele sind optimale Versicherungsverträge und optimale Vergütung der Leistungserbinger bei asymmetrischer Informationsverteilung der Marktteilnehmer. |
Lernziele | Anreizstrukturen der Teilnehmer auf Krankenversicherungs- und Gesundheitsmärkten verstehen. Begründungen für staatliches Handeln auf diesen Märkten und deren optimale Regulierung nachvollziehen. |
Literatur | Zweifel, P., Breyer, F., M. Kifmann, Health Economics, Springer Verlag 2009 |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | empfohlen, aber nicht Bedingung: 10602 Advanced Microeconomics |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Umwelt, Werte, sozialer Wandel und Gesundheit (Master Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2010)) Vertiefungsmodul Markets and Public Policy (Master Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Klausur: 30.05.2012, 14:15-15:45. WWZ S13: A-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Gesundheitsökonomie und Sozialpolitik |