Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | „I’d really like to have my films go Fvoom!, just like that — one split second ... but that’s not the way perception works“ sagte Robert Breer in einem Interview. Anlässlich der umfassenden Ausstellung, die das Tinguely Museum dem kürzlich verstorbenen Maler, Skulpteur und Filmemacher Robert Breer widmet, werden wir untersuchen, wie also filmische Wahrnehmung funktioniert: im Kino, im Museum. Anlässlich der Möglichkeit, eine große Zahl von Breers Filmen in der 16mm-Projektion des Tinguely Museums sehen zu können, stellt das Seminar Breers filmische Arbeiten einerseits in den historischen Kontext verschiedener Experimentalfilm- und Avantgardebewegungen Frankreichs und der USA, den beiden Kulturen, zwischen denen Breer pendelte. Mit dem Studium von Theorien und Ästhetiken experimenteller FilmkünstlerInnen bereiten wir uns auf den zweiten Teil des Seminars vor, eine Vortragsreihe, in der sechs international renommierte KuratorInnen und KünstlerInnen mit weiteren Filmprogrammen das Werk Robert Breers erschließen und kommentieren. Das Seminar richtet sich vor allem an MedienwissenschaftlerInnen und KunsthistorikerInnen, die sich für die Geschichte und Theorie des Avantgarde-Kinos interessieren. |
Literatur | Zur Vorbereitung empfohlen: Der Katalog Robert Breer zur Ausstellung, Gateshead, Basel, 2011. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über http://www.isis.unibas.ch, Zuteilung in der 1. Sitzung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Epochenmodul Moderne und Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunstgeschichte und Interdisziplinarität (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Wahrnehmung 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |