Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2012 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Die Übung beschäftigt sich mit neueren philosophischen Texten zum Thema Geist und Bewusstsein bei Tieren. Gefragt wird auch danach, welche ethischen Folgerungen aus den entsprechenden Erkenntnissen zu ziehen sind. |
| Literatur | Dominik Perler, Markus Wild (Hrsg.) Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion. Frankfurt am Main 2005 |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Ethik des Christentums - materiale Ethik, Ethik der Lebensführung (ST/E 2) (Master Theologie) Modul Philosophie (ST 3) (Bachelor Theologie) |
| Prüfung | Leistungsnachweis |
| Hinweise zur Prüfung | (Inter-)aktive Teilnahme, d.h. regelmässige Vorbereitung der Texte, engagiertes Mitdenken und Mitdiskutieren, Bereitschaft zur Übernahme einführender Referate |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |