Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Andreas Heuser (andreas.heuser@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung arbeitet den Diskurs über die sogenannte Südverlagerung des Christentums auf. Sie gibt einen Überblick über Verschiebungen im weltweiten Christentum, so wie sie sich in den vergangenen Jahrzehnten abgezeichnet haben. Erörtert werden in diesem Zusammenhang sowohl die empirischen Grundlagen, die diesem Diskurs zu Grunde liegen, als auch ökumenische Fragestellungen und theologische Themensetzungen, die in den derzeitigen Wandlungsprozessen in den Vordergrund rücken. Ein Augenmerk liegt darauf, deren Rückkopplungen und Auswirkungen auf europäisches Christentum zu beleuchten. Zugleich wird die Überblicksdarstellung angereichert durch Fallstudien, die den Blick für die Binnendifferenzierung des globalen Christentums schärfen. Diesbezüglich treten einzelne kirchliche Neuaufbrüche und religiöse Bewegungen, die im Zuge der gegenwärtigen Globalisierung des Christentums entstanden sind, in den Vordergrund, wie auch ausgewählte theologische Stimmen, die sich speziell im aussereuropäischen Christentum profiliert haben. Im Ganzen bedenkt die Vorlesung solche Transformationsprozesse vorwiegend aus der Perspektive jüngster afrikanischer Kirchen-, Missions- und Theologiegeschichte, die ein zunehmend grösseres Gewicht im globalen Christentum einnimmt. |
Literatur | Ahrens, T., Zur Zukunft des Christentums. Abbrüche und Neuanfänge, Frankfurt/Main, 2009 Barrett, D.B. et.al., World Christian Encyclopedia. A Comparative Survey of Churches and Religions in the Modern World, 2nd edition, New York/Oxford, 2001 Jenkins, Ph., The Next Christendom. The Coming of Global Christianity, NewYork 2002 (dt. Die Zukunft des Christentums. Eine Analyse der weltweiten Entwicklung im 21. Jahrhundert, Giessen 2006) Kössmeier, N./Brosse, R., Gesichter einer fremden Theologie. Sprechen von Gott jenseits von Europa, Freiburg/Breisgau, 2006 |
Bemerkungen | Weitere Literatur wird im Laufe der Vorlesung genannt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ausserwestliches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Ausserwestliches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelor Theologie) Modul Christentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies) Modul Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |