Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar widmet sich einem Thema, das bislang sowohl als theoretischer Gegenstand wie auch als Quelle der religiösen Zeitgeschichte innerhalb der Religionswissenschaft nicht nur vernachlässigt, sondern geradezu übersehen wurde. Innerhalb der unterschiedlichen Comic-Kulturen tauchen religiöse Themen, Anleihen, Reflexionen über Religionen und religiöse Konflikte, Gott und Götter, aber auch Religionserfindungen und freie Thematisierrungen ‚sakraler’ oder ‚heroischer’ Akteure, den Religionen entlehnte Symbolen und Themen in einem umfangreichen Quantum auf. Im Seminar soll dieses Material gesichtet und anhand von ausgesuchten Beispielen religionswissenschaftlich analysiert und interpretiert werden. Unsere Fragestellungen gehen in die Richtung, wie Religion in Massenmedien wie dem Comic ‚erscheint’ und welche Informationen über die religiöse Signatur unserer jüngsten religionsgeschichtlichen Vergangenheit und Gegenwart wir dem entnehmen können. Es wird aber auch eingeführt in den Umgang und die Analyse von Comics aus religionswissenschaftlicher und erzähltheoretischer Sicht. Das Seminar beginnt mit einem allgemeinen und theoretischen Teil zu den Comics, Bande dessinée (franco-belgische Comics), Mangas, Graphic Novels und deren semiotischer und narratologischer Analyse; anschliessend werden wir uns intensiver mit dem Thema Religion im Comic und dem diesbezüglichen Forschungsstand beschäftigen; letztlich werden wir dann bestimmte Comics und Comic-Reihen aussuchen und diese analysieren. Welche behandelt werden, hängt auch von den TeilnehmerInnen und deren Vorschläge und Vorlieben ab. |
Lernziele | Die Identifizierung von Religion in der religiösen Zeitgeschichte. Der Einsatz narratologischer Analysemethoden. Die eigenständige Arbeit an Quellen. Kenntnis der Comic-Kulturen. |
Literatur | − Arnold, Heinz Ludwig, Knigge, Andreas C. (2009): Comics, Mangas, Graphic Novels. München: Edition Text + Kritik. − Brinkmann, Frank Thomas (1999): Comics und Religion: Das Medium Der "Neunten Kunst" in Der gegenwärtigen Deutungskultur. Stuttgart u.a.: Kohlhammer. − Brunner, Miriam (2010): Manga. Paderborn: Fink. − Ditschke, Stephan, Kroucheva, Katerina, Stein, Daniel (2009): Comics: Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums. Bielefeld: Transcript. − Duncan, Randy, Smith, Matthew J (2009): The Power of Comics : History, Form and Culture. New York: Continuum. − Eder, Barbara, Klar, Elisabeth, Reichert, Ramon (Hg.) (2011): Theorien des Comics.: Ein Reader. Bielefeld: transcript. − Grünewald, Dietrich (Hg.) (2010): Struktur und Geschichte der Comics: Beiträge zur Comicforschung. Bochum: Bachmann. − Huck, Christian, Zorn, Carsten (Hg.) (2007): Das Populäre der Gesellschaft: Systemtheorie und Populärkultur. Wiesbaden: VS. − Kirsner, Inge (Hg.) (2011): Überzeichnet: Religion in Comics. Jena: IKS Garamond. − Schüwer, Martin (2008): Wie Comics Erzählen: Grundriss Einer intermedialen Erzähltheorie der grafischen Literatur. Trier: WVT. − Wermke, Jutta (Hg.) (1976): Comics und Religion. München: W. Fink. − Wermke, Jutta (Hg.) (1979): Kerygma in Comic-Form. München: W. Fink. |
Bemerkungen | Teilnahmebeschränkung: 25 TeilnehmerInnen. Studierende der Religionswissenschaft werden zuerst berücksichtigt. |
Weblink | Link zu den Materialien des Seminars |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Antike und aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaften 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Vorbereitung der Sitzungen, ggf. Protokoll und Textzusammenfassung. Die Durchführung einer religionswissenschaftlichen Comic-Analyse. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |